Folia Theologica 9. (1998)
Viktor Papež OFM: Die nationalen Minderheiten in den kirchlichen Dokumenten
42 V. PAPEZ maxime semper foveant.” Auf nationalgemischten Territorien kommt es oft zu gesellschaftlichen Spannungen zwischen den sprachlichen Minderheiten und der Mehrheitsbevölkerung. Deswegen ist es die Aufgabe, ja sogar die ernste Pflicht des Klerus, sich in solchen Situationen für die Bewahrung des Friedens und der Gerechtigkeit einzusetzen.32 Über die nationalen Minderheiten und den Schutz ihrer Rechte sprechen auch andere Dokumente, die man schon wegen ihrer moralischen Kraft nicht übersehen darf. Nur einige seien erwähnt: — Das Dokument der päpstlichen Kommission beziehungsweise des Rates für Gerechtigkeit und Frieden vom 3. 11. 1988 “über die Kirche vor dem Problem des Rassismus”, in dem die Anerkennung der Rechte der Minderheiten gefordert wird. DieVerneinung dieser Rechte bedrohe den Frieden und widerspreche den Plänen Gottes;33 — Das Abschlußdokument der Europäischen Ökumenischen Versammlung vom 15-21. Mai 1989 in Basel, das in Nr. 63 die ethnischen Konflikte in Europa herausstellt. Die christlichen Gemeinschaften müßten die Minderheiten respektieren und alles tun, ihre kulturelle Assi- milierung zu verhindern;34 — Die Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre vom 22. 3. 1986 über die christliche Freiheit, die in Nr. 93 versichert, daß jedem Menschen nur dann seine Rechte wirklich zugesichert werden, wenn auch seine Kultur und Freiheit anerkannt werden; daß der Staat deshalb verpflichtet ist, das Bestehen der Kulturen, besonders jener der nationalen Minderheiten, zu schützen.35 6.) Papst Johannes Paul II. über die nationalen Minderheiten Unter den Dokumenten der Kirche nimmt die Botschaft Papst Johannes Pauls II. zum internationalen Friedenstag 1989 eine besondere Stellung ein. Das Dokument ist in seiner Gesamtheit der Frage der nationalen 32 CIC can. 287; Communicationes 16 (1984) 172-186; 14 (1982) 71-84; A. CELEGHIN, “Obligationes, iura et associationes clericorum”, in Periodica 78 (1989) 32-33. 33 Päpstliche Kommission “Iustitia et Pax”, “Dokument über die Kirche angesichts des Rassismusproblems”, 3. 11. 1988, n. 2, 8, 12, 17, 23, 28, 29, 33. 34 “Frieden in Gerechtigkeit”: Dokument der Europäischen Ökumenischen Versammlung, in Schweizerische Kirchenzeitung 157 (1989) 434-447. 35 Kongregation für die Glaubenslehre, “Instruktion”, 22.3.1986, n. 1, 93.