Folia Theologica 8. (1997)
Péter Erdő: Das oberste Patronatsrecht der ungarischen Könige in der Forschung von Vilmos Fraknói
DAS OBERSTE PATRONATSRECHT 159 Der beanspruchte, international schon praktisch beispiellose königliche Einspruch in das innere Leben der katholischen Kirche wurde mit der fortschreitenden Säkularisierung der Gesellschaft und der Politik immer anachronistischer. Die andere traditionelle geschichtlichrechtliche Grundlage dieser königlichen „Vorrechte”, nämlich die Silvester-Bulle, deren Authentizität schon seit der im Jahre 1740 geäußerten Kritik von Gottfried Schwarz umstritten war, hat sich in Folge der Forschungen von János Karácsonyi 1891 als eine im 17. Jahrhundert geschriebene Fälschung erwiesen4. Der Zweck der Fälschung war eben die Rechtfertigung des stark diskutierten „Vorrechts” der ungarischen Könige zur Verleihung der Bischofssitze. 2. Der Platz des Themas im Lebenswerk von Fraknói Vilmos Fraknói (1843-1924), einer der wichtigsten Forscher der ungarischen Kirchen- und Rechtsgeschichte, erörtert die Frage des obersten Patronatsrechts in mehreren seiner Werke. Schon 1892 veröffentlicht er einen Bericht in der Zeitschrift Századok über seine diesbezügliche römische Forschungen5. 1895 publiziert er einen ganzen Band über dieses Thema6. Vier Jahre später gibt er im Auftrag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften eine besondere Sammlung von Diplomen heraus, in der die diesbezüglichen früher unveröffentlichten Dokumente, die er in seiner oben genannten Monographie verwendet hat, zugänglich gemacht wurden7. Er greift die mit diesem Thema verbundenen Fragen auch später wieder auf, vor allem in seinem dreibändigen Werk über die Beziehungen Ungarns mit dem Heiligen Stuhl8. Obwohl das Ungarische Biographische Lexikon die Publikationen bezüglich des obersten Patronates unter den Hauptwerken 4 KARÁCSONYI, J., Szent István oklevelei és a Szilveszter-bulla, Budapest 1891. Zur späteren Literatur der Frage siehe z. B. GYÖRFFY, GY., István király és műve, 2. Aufl. Budapest 1983, 551. 5 FRAKNÓI, V., Nyomozások pápai levéltárakban. Második és befejező közlemény, in Századok 26 (1892) 187-200. 6 FRAKNÓI, V., A magyar királyi kegyúri jog Szent Istvántól Mária Teréziáig, Budapest 1895. 7 FRAKNÓI, V., Oklevéltár a magyar királyi kegyúri jog történetéhez, Budapest 1899. 8 FRAKNÓI, V., Magyarország egyházi és politikai összeköttetései a római Szentszékkel, I-III, Budapest 1901-1903.