Folia Theologica 7. (1996)

Bronislaw Wentanty Zubert O.F.M.: Error in persona und error in qualitate personae (c. 1097 § 1-2 CIC 1983)

52 B. W. ZUBERT len des Konsenses ist, aufgrund einer „conditio de praesenti” bezüglich dieser Eingenschaft, wenn natürlich eine solche Bedingung von einen der Nupturienten beigefügt und nicht erfüllt wurde. Nach dieser Meinung würde sich die sog. dritte Regel des hl. ALPHONS mit der ersten zusam­menfallen65 und die angestrebte Eigenschaft wäre „conditio sine qua non” der Eheschließung66. Andere Autoren meinen dagegen, daß in dieser Lage der Wille sich auf eine bestimmte Eigenschaft richtet, die die Person determiniert und deswegen ein Konsenmangel ensteht „ex defectu obiecti”, weil nicht die Person, sondern die Eigenschaft das Objekt des Konsenses ist67. Die neuere Rechtsprechung der Rota hat fast einhellig die dritte Regel des hl. ALPHONS als bedingten Konsens interpretiert. Sogar in Urteilen, in de­nen man ihr juristische Autonomie zuzuschreiben versuchte, wurde sie im Endeffekt auf die „conditio sine qua non” zurückgeführt. In dem be­kannten Urteil „De Dinajpur” coram HEARD vom 21. Juni 1941, das als erste Applikation der dritten Regel des hl. ALPHONS angesehen wird, wird ebenfalls auf den bedingten Konsens Bezug genommen68. Auch heute noch wird diese Richtung in der Rechtsprechung de Rotál beobach­tet69, obwohl die Tendenz den Irrtum über die Eigenschaft als autonomen Grund der Ehenichtigkeit anzusehen, scheint entschieden zu überwiegen. 65 A. LIGUORI, Theologia moralis, t. I. lib. V, tract. VI: de matrimonio, n. 1014: „Tunc qualitas redundat in substantiam, cum quis actualiter intendit contrahere sub condicione talis qualitatis; tunc enim verificatur quod, deficiente condicione, omnino deficit consensus”. 66 WOLF, a.a.O., S. 155. Vgl. GÓRALSKI, a.a.O., S. 106. 67 WOLF, a.a.O., S. 155-156. 68 SSR Decisiones, vol. 33(1941), S. 528, n. 3; WOLF, a.a.O., S. 156. 69 Caracen., 24.06.1987, coram V. PALESTRO: „[...] diversimode considerari potest error qualitatis redundans in errorem personae: nempe vel cum qualitas considera­tur tamquam unica nota qua persona indi viduatur [...] et tunc error fertur directe in personam, vel cum qualitas, prae persona intenditur [...] et tunc agitur potius de conditione implicite vel explicite posita quam de errore redundante [...] Hac via innixi, Tribunalis Rotae Romanae Auditores errori redundanti, qua tali considera­to, vim irritandi matrimonium haud tribuerunt cum vel conditionem vel praevalen­tem intentionem in qualitatem ex parte contrahentis plerumque consideraverunt. Tamen non deerant qui, can. 1083 attente perpenso, ac prae oculis habito quod ibidem haud requirebatur ad errorem illum probandum conditionis appositio, mo­mentum autonomum qualitati directe et principaliter intentae dederunt, a conditio­ne distinctae, quae tamen in personam redundat [...] Sed tantum post notam senten­tiam diei 21 április 1970 c. Canals, Ponente, ex attenta consideratione can. 1083, error redundans momentum irritans proprium seu autonomum generaliter sibi usur­pari coepit [...]” (ME 112/1987/475).

Next

/
Thumbnails
Contents