Folia Theologica 6. (1995)
Gábor Adriányi: Warum und wie verließ Kardinalprimas József Mindszenty 1971 die amerikanische Botschaft zu Budapest?
WARUM UND WIE VERLIEß MINDSZENTY 77 1. Es soll erreicht werden, daß das Konzil den Kommunismus nicht verurteilt. 2. Der Fall Mindszenty soll ähnlich wie der Fall des Lemberger Erzbischofs Josip Slypij gelöst werden. Bischof Hamvas ergriff in der Tat am 22. Oktober in der Generalversammlung des Konzils das Wort und beschwor die Konzilsväter, „im Interesse der ostereuropäischen Kirchen” keine Erklärung gegen den Kommunismus und kommunistische Staatssysteme abzugeben15. In der genannten Audienz kam der Papst nach den ersten Begrüßungsworten selbst zum Thema und leitete das Gespräch über den Fall Mindszenty mit den Worten ein: „Volo quamprimum casum Cardinalis Mindszenty liquidare” (Ich will den Fall Mindszenty möglichst bald beilegen). Am Ende der Audienz, noch auf den Fluren der päpstlichen Gemächer, rief Pál Brezanóczy mit den Fingern schnippend: „Seht, wir haben mehr erreicht, als je gehofft!”16. Es besteht kein Zweifel, daß bei der Audienz auch die Abdankung Mindszentys und die Neubesetzung seines Stuhles zur Rede kam, denn kaum waren die Oberhirten wieder in der Heimat, verbreitete sich in Budapest die Nachricht, Bischof Hamvas sei mit einer Botschaft des Papstes zur Abdankung bei Mindszenty gewesen und der neue Primas wäre entweder Hamvas oder der General des Piaris- tenordens in Rom, der Ungar Vince Törnek17. Bischof Hamvas erhielt einen solchen Auftrag in Rom freilich nicht und war auch nicht bei Mindszenty in der Botschaft. Zur gleichen Zeit erschien in der internationalen Presse eine wahre Flut von Nachrichten und Gerüchten über den Primas. Mindszenty hatte den Eindruck, der Vatikan und Amerika würden über seinen Kopf hinweg verhandeln, während die ungarische Regierung im Interesse seiner Entfernung diese beiden ununterbrochen unter Druck setze. So sah er seine eigene Lage „zwischen Amerika, dem Vatikan und Kádár”18, denn er erfuhr aus den amerikanischen und deutschen Zeitungen, daß die 15 Acta Synodalia SS. Concilii Oecumen. Vaticani, Vol. II. Pars Prima, Vatikan 1970. S. 242-243 und SAÁD, ebd. S. 70-71. 16 Persönliche Mitteilung des römischen Prälaten Msgr. István Mester an den Verfasser im Jahre 1971. Prälat Mester erfur dies vom Bischof Kovács. 17 N.J. 21. Dez. 1962. S. 292. 18 N.J. 2. Juni 1963. S. 306.