Folia Theologica 6. (1995)
Ádám Somorjai O.S.B.: Geburtenbeschränkung in Bauernfamilien
FOLIA THEOLOGICA 5 (1994) 197 Ádám SOMORJAI O.S.B. GEBURTENBESCHRÄNKUNG IN BAUERNFAMILIEN Ungarische Erfahrungen ca. 1750-1945 V orbemerkungen Es soll hier gleich betont werden, daß es hier um die Geschichte geht, nicht um aktuelle Probleme.1 Oder besser gesagt: es geht um die Vorgeschichte von aktuellen Problemen, damit man die heutige Lage besser versteht. Den Ausgangspunkt bildet eben die Frage eines kontrazeptiven Verhaltens und ein statistisch beweisbarer Schwund des Volkes, zu dem der Autor der These gehört. Die Schlußfolgerungen betreffen auch die Problematik der Aktualität. Die grundlegende empirische Basis ist aber immer wieder Ungarn, vor 1945, als die Geburtenbeschränkung in einigen Landschaften, bei Kleinbesitzern eine Praxis war. Was begründet diese Themenwahn Warum hat der Autor, der sein Lizen- ziat in Budapest in Patrologie geschrieben hat, an der Accademia Alfon- siana keine moraltheologischen Aspekte seines patrologischen Themas — Mönchtum in Ägypten, Kleinasien und Syrien bearbeiten wollen? Das ist durch ein Schockerlebnis in den ersten Wochen in Rom verständlich. Nach einer humanistischen und theologischen Ausbildung in einem kleinen Land von einer eigenen Sprache und ausgeprägten Kultur hat sich der Autor in der Internationalität der ewigen Stadt an seiner Identität gefährdet und verloren gefühlt, darum für sich nach einem Halt gesucht. Ein statistisch beweisbarer Schwund an Bevölkerung in Ungarn ist in letzter Zeit erfolgt, so war der Gedanke nahe: man ist dazu verpflichtet, etwas zu tun, damit diese Kultur nicht zu einem Koptischen oder Syrischen einer Patrologie des dritten Jahrtausends werde: damit man sie spä1 Der hier veröffentlichte Text wurde am 27. November 1987 an der Accademia Alfonsiana in Rom größtenteils als Dissertationsverteidigung vorgelesen. Die These wurde inzwischen veröffentlicht: Geburtenbeschränkung in Bauemfamilien Ungarns (ca. 17501945). Ein moraltheogischer Beitrag zur Geschichte der sozialen Indikation in einer vorindustriellen Gesellschaft. Katholische Akademie Hamburg 1990. 199 S. (Reihe Wissenschaft). Hier werden sowohl in der Beweisführung als auch in der Literatur nur die wichtigsten Positionen angeführt.