Folia Theologica 6. (1995)
Gyula Takács: Die existentiale Interpretation der Gleichnisse Jesu
134 GY. TAKÁCS Amos Niven Wilder beschäftigt sich mit allen drei Momenten dieses Programms.85 Zugleich aber stellte er besonders den ästhetischen Aspekt in den Vordergrund. Er ist nicht nur neutestamentlicher Fachmann, sondern auch Literaturkritiker und schaffender Künstler86, und als solcher war er fähig, einen neuen Aspekt in die Gleichnisanalyse einzuführen, nämlich die Erforschung des ästhetischen Charakters der Gleichnisse mit den Methoden der profanen Literaturkritik. Dieses Programm ist eine bewußte Zielsetzung für sein Buch “Early Christian Rhetoric”. “I have sought here to deal directly with the original texts and in the light both of contemporary New Testament scholarship and of contempory ’secular’ literary method... ...I have sought here to combine these insights with others afforded by a contemporary literary criticism...”87 Wegen seines literaturkritischen Ansatzes wird Amos Niven Wilder neben Ernst Fuchs als der zweite Gründer der neueren Richtung der Gleichnisauslegung betrachtet. Während Ernst Fuchs auf die hermeneutische Aufgabe der Interpretation aufmerksam macht, führt Amos Niven Wilder den ästhetischen Aspekt und die Anwendung der profanen literaturkritischen Methoden in die Exegese der Gleichnisse ein. Und tatsächlich wird die neuere Richtung der Gleichnisinterpretation von diesen zwei grundlegenden Zügen beherrscht: sie ist einerseits hermeneutisch-existentiale und andererseits ästhetisch-existentiale Interpretation. Robert William Funk beschäftigt sich mit dem zweiten und dritten Aspekt des hermeneutischen Programms von Ernst Fuchs88, und er wendet 85 N. PERRIN, The Modern Interpretation of the Parables of Jesus and the Problem of Hermeneutics, in: Interpretation, 25 (1971), S. 137-144. 86 N. PERRIN, The Parables of Jesus as Parables, as Metaphors, and as Aesthetic Objects, in: The Journal of Religion, 47 (1967), S. 342. 87 A. N. WILDER, Early Christian Rhetoric. The Language of the Gospel, Cambridge, 1971, S. XI. 88 N. PERRIN, The Modern Interpretation of the Parables of Jesus and the Problem of Hermeneutics, in: Interpretation, 25 (1971), S. 144.