Folia Theologica 3. (1992)

Margit Beke: Die Erzbischöfe von Esztergom und die Befreiungskämpfe gegen die Türken

160 M. BEKE 1649 wird zum Landtag das Kontingent des Esztergomer Erzbischofs im banderialen System bestimmt, nachdem er 250 Reiter auf eigene Kosten stellte. Später anerkannte der Gesetzesartikel 1655:5, dass der Erzbischof im Sinne der Repartiüo nicht verplichtet ist, zur Verteidigung Érsekujvárs 50 Reiter zu stellen, in Anbetracht der beträchtlichen Summe die Lippay für die Verteidi­gung der Festung ausgab. 1685 waren, in der unter der Oberherrschaft Karls von Lothringen stehenden 80.000 Mann umfassenden Armee 33.000 aus dem Deu- tschen Reich und 25.000 aus dem ungarischen aufständischen Adel. Unter den aufständischen Adeligen finden wir die 500 Pferde des Esztergomer Erz­bischofs18 19, sowie die durch das Esztergomer Kapitel aufgestellte Brigade unter der Führung des Domherrn Stefan Dolny.20Die aus 78 Reitern und Fussvolk bestehende Truppe nahm an der Belagerung von Érsekújvár (1685) und danach von Buda teil, darüber hinaus schliessen sich ihnen die aus 22 Infanteristen und 9Reitem bestehende Truppe von Garamszentbenedekan.21 22 Zum letzten Viertel des XVIII-ten Jahrhunderts reiften die Bedingungen der Befreiungskriege. Infolge der Bemühungen von Innozenz XI. (1676-1689) und dem Wiener Nuntius Buonvisi entstand die Heilige Liga. Es gelang, unter den europäischen Grossmächten gewissennassen ein Gleichgewicht zu erreichen, ein Heer auf­zustellen und die materiellen Grundlagen zu schaffen. Was ist die subjektive Ursache der langen türkischen Herrschaft? Sigismund Korniss erklärt es so: „Der Herrgott sieht die geringe Sorge der christlichen Fürsten um den guten Eifer gegen den von Natur aus heidnischen Feind. Unsere grosse en Sünde verdienen nicht dieses grosse Gut von Gott, darum bewegt er die Herzen der christlichen Fürsten nicht zu diesem schönen Zustand”.2 18 Magyarország történeti kronológiája, I-IV. Főszerk. Benda Kálmán, Bp. 1983. II. 506. 19 Comaro Frigyes velencei követ jelentései Buda várának 1686-ban történt ostromá­ról és visszavételéről, Magyar fordítással és történeti bevezetéssel ellátta Bubics Zsigmond, Bp. 1891 20 Stefan Dolny Domherr von Esztergom, wurde Bischof von Pécs, später in Csanád, er starb 1707. Im Archiv des Erzkapitels ist da handschriftliche Werk von Ordödy Sigismundus zu finden, in dem er auf die Tätigkeit Dolnys zurückblickt. KOLLÁNYI Ferenc, Esztergomi kanonokok 1100-1900, Esztergom, 1900.288. 21 KNAUZ Nándor, Buda ostromához, Bp. 1886. 41. 22 PL Acta Radicalia Cl. X. 196. 1628. Jh. „Az Úr-Isten látván a keresztény fejedelmeknek kevés gondjukat a természet szerint való pogány ellenség ellen való jó igyekezetre—az Úr-Istentől nem érdemlik a mi sok bűneink e nagy jót, azért nem indítja szívüket a keresztény fejedelmeknek e szép állapotra".

Next

/
Thumbnails
Contents