Folia Theologica 3. (1992)

Péter Erdő: Laikale Kirchenämter und kirchliches Arbeitsverhältnis mit besonderer Rücksicht auf Ungarn

LAIKALE KIRCHENÄMTER 115 der ganzen Revisionsarbeit des kirchlichen Gesetzbuches.14 Die laikalen Kirchenämter sind also nicht innerlich hierarchisch, das heisst: erfordern nicht die heilige Weihe. Weitere Kriterien sind von den Rechtsnormen oder von den Texten des Magisteriums nur schwierig und mit einer sehr relativen Sicherheit abzuleiten. Die sogenannten laikalen Kirchenämter haben also nichts mit der spezifischen Berufung der Laien in der Kirche zu tun, und desto weniger mit der Säkularität der Weltlaien (im Sinne einer Dreiteilung der Christgläubigen). 2. Gibt es eine Vermutung für den nicht klerikalen Charakter der Kirchenämter? Nach der Erneuerung des Amtsbegriffs im Codex von 1983 fragt man sich ob die Vorschrift des can. 274 § 1, wonach allein Kleriker Ämter erhalten können, zu deren Ausübung „Weihegewalt oder kirchliche Leitungsgewalt erforderlich ist”, ein inhabilitierendes Gesetz ist. Trotz verschiedener Meinungen über den Begriff des inhabilitierenden Gesetzes ist es ziemlich allgemein anerkannt, dass inhabilitierende und irritierende Gesetze nur diejenige sind, die solche Handlungen ungültig machen, die sonst auf­grund der allgemeinen Prinzipien des Naturrechts und des positiven Rechts gültig oder nicht sicher ungültig wären.15 Es kommt also vor, dass man ein Gesetz, das nur deklariert, dass eine Person zu einer gewissen Handlung iure divino unfähig ist, kaum inhabilitirend nennen kann. Ein solches Gesetz deklariert und nicht bewirkt die Inhabilität. 14 Vgl. BONNET, P. A., Una questioneancora aperta:!'origine del patere gerarchico nella Chiesa, in Ephemerides Iuris Canonici 38 (1982) 62-121; CHIAPPETTA, L., II Codice di diritto canonico. Commento giuridico-pastorale, I, Napoli 1988, 174-176, Nr. 807-813; FELICI ANI, G., Il popolidi Dio (La nuova scienza, Serie di diritto), Bologna 1991, 106; FIERRANZ, J., Le statut juridique des laies: l'apport des documents conciliaires et du Code de droit canonique, in Studia canonica 19 (1985) 229-257; LOMBARDIA, P., Lezioni di diritto canonico, Milano 1984,129; MALUMBRES, E., Los laicos y la potestad de régimen en los trabajos de reforma codicial: una cuestiôn controvertida, in Ius Canonicum 26 (1986) 563-625. 15 CONTE A CORONATA, M., Institutiones iuris canonici ad usum utriusque cleri et scholarum, I, Taurini 1947,33-34, Nr. 21 ; SOCHA, H., in Miinsterischer Kommentar zum Codex luris Canonici, Hrsg. LÜDICKE, K., Essen (Stand Nov. 1991), 10/1-10/2; URRUTIA, De. normis 15.

Next

/
Thumbnails
Contents