Folia Theologica 2. (1991)

Ernst Pucher: Zum Verhältnis von forum externum und forum internum besonders in der Ausbildung der Kleriker

FOLIA THEOLOGICA 2 (1991) 97 Emst PUCHER ZUM VERHÄLTNIS VON FORUM EXTERNUM UND FORUM INTERNUM BESONDERS IN DER AUSBILDUNG DER KLERIKER* 1. Leitungsgewalt in der Kirche wird ausgeübt im äußeren Bereich (forum externum) und im inneren Bereich (forum internum) Can. 130 CIC Das kanonische Recht kennt im Bereich der Gewaltenlehre die grundsätz­liche Unterscheidung von zwei Wirkungsbereichen der Kirche und ihrer Leitungsgewalt. Die Unterscheidung von einem äußeren Bereich, dem forum externum, und einem inneren Bereich, dem forum internum, wobei bei letzterem wiederum zwei Bereiche unterschieden werden müssen: ein forum internum sacramentale, das im Bußsakrament ausgeübt wird, und ein forum internum extrasacramentale. Beide Bereiche basieren auf einer tiefen Einheit, welche der Mensch selbst und sein Heil-Sein ist, und tendieren zu dieser Einheit wiederum hin. Die Kirche als Zeichen und Werkzeug der innigsten Vereinigung Gottes mit dem Menschen (LG 1) hat ja den ganzen Menschen im Blick, nicht bloß sein äußerliches Verhalten. Sie kann sich nicht mit bloßer Legalität im Verhalten des Menschen zufriedengeben. Es geht ihr um die geistig-geistliche Personmitte, wie Socha im Münsterischen Kommentar zum Kirchenrecht zu can. 130* 1 schreibt. Das Kirchenrecht hat also das Heil-Sein des ganzen Menschen zum Ziel, sein rechtes Leben und Denken und Verhalten. So wird gerade im forum internum sacramentale eine Tiefe menschlicher Existenz ange­sprochen und erreicht, in der sich menschlich-kirchlicher und göttlicher * Vortag in der österr. Gesellschaft für Kirchenrecht am 18. Oktober 1990. 1 H. SOCHA in: Münsterischer Kommentar zum CIC, von K. LÜDICKE, Müns­ter 1985 ff., Erg.-Lfg. Nov. 1986, 130/1.

Next

/
Thumbnails
Contents