Folia Theologica 2. (1991)
László Boda: Aspekte zur Theologie der Selbstverwirklichung
SELBSTVERWIRKLICHUNG 87 anderen tiefenpsychologischen Konzeptionen, besonders zur Ansicht von Freud. Das bezieht sich aber nur auf das Persönlichkeitsmodell von Jung. Die detaillierte Lehre des berühmten Psychologen (z.B. über die Schatten der Seele) ist nicht in jeder Hinsicht theologisch akzeptierbar. Bei Sigmund Freud wurde ein anderes Modell des Unbewussten eingeführt. Das „Ich” stellt sich in seiner Konzeption als Ziel dem „Es” gegenüber. Die Gefahr des Egoismus wird so kaum vermeidbar und das Tor des Transzendie- rens von einer auf das „Ich” konzentrierten Persönlichkeitsauffassung bleibt solcherweise geschlossen. Durch die ’’Sublimierung” wird zwar die lustvolle Selbstsucht des Libido verfeinert, bleibt doch im Bereich eines gewissennassen humanisierten aber wesentlich hedonistischen Egoismus. Es scheint also, dass die theologisch verifizierbare Selbstverwirklichung kaum auf diese Basis aufgebaut werden kann, wie es von Josef Römelt schon klar formuliert wurde. Er folgert in seinem Artikel auf die „radikal dialogische Struktur” der personalen Identitätsbildung des Menschen und damit auf das „dialogische Verständnis der Selbstentfaltung”. Seine musterhafte Formulierung ist es wert zu zitieren: „Der Mensch kommt gerade erst in der Begegnung mit einem Du, letztlich in der Begegnung mit dem absoluten Du in der Gottesbeziehung zu sich selbst”.8 Aspekt des evolutiven menschlichen Charakters und der Gewissensverpflichtug Die Grundtendenz des Menschen ebenso wie der lebendigen Welt richtet sich auf die Verwirklichung und Entfaltung des eigenen Wesens. Diese Tendenz ist in der Welt der Pflanzen und Tiere unbewusst, bei dem Menschen aber ein bewusster Prozess. Wenn es die Umständen erlauben, werden die Pflanzen und Tiere quasi biologisch vorprogrammiert verwirklicht.9 Für uns Menschen ist es aber eine Aufgabe; und wenn ein katholischer Moraltheologie heute Kühn genug ist, sieht er die Selbstverwirklichung als das Prinzip des neu interpretierten natürlichen Sittengesetzes 8 Vgl. ROMELT, J. Selbstverwirklichung, in Neues Lexikon der christlichen Moral 680,681. 9 Vgl. Lexikon der christlichen Moral 1154.