Folia Theologica 2. (1991)

Peter Henrici: Kann es heute eine christliche Kultur geben?

CHRISTLICHE KULTUR 67 stehen; sie könen aber vielleicht Mut machen, dem Verlorenen nicht allzusehr nachzutrauern und die neuen Möglichkeiten wahrzunehmen, die sich dadurch eröffnen. b) Ein letzter Einwand kommt nicht mehr von Seiten des Glaubens, sondern von Seiten der Kultur — und er ist vielleicht der eigentlich entscheidende, den wir im folgenden diskutieren müssen. Kultur, sagt man, hat eigenständig zu sein; der Mensch selbst schafft sich die Kultur; und es ist die Errungenschaft der europäischen Kultur der letzten Jahrhun­derte, gerade diese Eigenständigkeit der Kultur ins Licht gestellt und sie aus christlicher Bevormundung emanzipiert zu haben. Sagen wir das Wort: die Errungenschaft der modernen Welt ist die durchgängige Säkulisierung der Kultur. Was ist darauf zu antworten? Ein kirchlicher Faustschlag auf den Kanzel­rand genügt zur Antwort sicher nicht. Wir müssen vielmehr zusehen, was an der Säkularisierungsthese richtig, und was an ihr ungenügend ist. Um uns dabei nicht mit Gemeinplätzen zu begnügen, wollen wir nun in einem zweiten Teil des Vortrags die Frage analysieren, ob und wie es heute so etwas wie christliche Philosophie geben kann. Entsprechend der Antwort auf diese Frage wird sich einem kurzen Schlussteil auch etwas zur christ­lichen Kultur sagen lassen. 2. Das Problem einer christlichen Philosophie Dass ich auf die Frage nach der christlichen Philosophie ausweiche, hängt nicht nur damit zusammen, dass ich von Beruf Rhilosophieprofessor bin. Die Philosophie ist vielmehr einer der wichtigsten Faktoren und, wenn man so will eines der wichtigsten „Produkte” unserer europäischen Kul­turen); in ihr kommt, wie Hegel sagt, unsere Kultur sozusagen zum Selbstbewusstsein und sie denkt sich selbst. An der europäischen Philo­sophie kann man ablesen, wie sie um die europäische Kultur steht. 1. In den ersten christlichen Jahrhunderten stellen wir diesbezüglich ein Doppeltes fest. Zum einen übernimmt das Christentum die vorgegebene griechische Philosophie. Philosophie, so betont einer der heute führenden afrikanischen Philosophen, Issiaka Prosper Lalèyê, ist ein griechisches Wort und Philosophie gibt es nur in Abkunft vom Griechentum. (Für Indien wäre diese Aussage zu nüancieren). Jedenfalls ist die Philosophie keine eigene Kulturschöpfung des Christentums, sondern eine Übernahme

Next

/
Thumbnails
Contents