Folia Theologica et Canonica 5. 27/19 (2016)

SACRA THEOLOGIA - Géza Kuminetz, Die Dämonenaustreibung (Exorzismus) und ihre Liturgie

DIE DÄMONENAUSTREIBUNG (EXORZISMUS) UND IHRE LITURGIE 43 also die Reaktion der Kirche auf die teuflische Macht, die aufgrund der oben er­wähnten notwendiger ist als je.16 Wir müssen also im ständigen Kampf gegen die Kräfte des Bösen einen we­sentlichen Teil des christlichen Lebens sehen, was den Kampf nicht nur gegen das abstrakte und unpersönliche Böse, auch nicht nur gegen die schlechten Neigungen und die schädlichen Leidenschaften, sondern auch den Kampf ge­gen den bösen Geist bedeutet.17 II. Der Begriff der Dämonenaustreibung und ihre Bestimmung IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE Das Böse in der Welt hat letzten Endes einen geheimnisvollen, das heisst einen mysteriumähnlichen Charakter, wie wir das oben schon dargestellt haben. Als ob es durch die vom Menschen verursachte und getragene Bosheit nicht er­schöpft wäre, hat es - es scheint so, und die Offenbarung teilt darüber sichere Kenntnisse mit - auch kosmische Agenzien, und diese sind die bösen Geister.18 I. Das kurze Zeugnis der Geschichte Um über unser zu untersuchendes Thema ein entsprechendes Bild ausgestalten zu können, müssen wir die Geschichte der Kirche gegen das Böse, genauer ge­sagt die der Dämonenaustreibung aufleben lassen,19 wo wir - nach Gabriele Amorth - sieben Epochen unterscheiden können: 1) die Epoche von Christus und der Apostel: Das Evangelium zeigt eindeutig, dass zwischen Christus und 16 Vgl. Marini, F., La liturgia dell'esorcismo, 57. 17 Vgl. Giampietro, N., Il rinnovamento del rito degli esorcismi, in Notitiae 35 ( 1999) 164. 18 Über die bösen Geister und über ihre Auswirkung auf den Kosmos und auf den Menschen siehe ausführlicher: Boda, L., A Sátán. A nagy kísértő a teológia, az élet és az irodalom szembesítésé­ben [Der Satan. Der grosse Verführer im Spiegel der Theologie, des Lebens und der Literatur], Budapest. 2006. Előd, L, Katolikus dogmatika [Katholische Dogmatik], Budapest 1983. 116- 131 ; Fila, B., Teremtő és teremtménye [Der Schöpfer und sein Geschöpf], Budapest 1990, 141 — 150. Gál, F., Katolikus hittételek [Katholische Glaubenssätze], Budapest 1960, 114-119. Hor­váth, S., Angyalok - démonok [Engel - Dämonen], in Vigilia 13 (1948) 591-602; 713-724 és 14 (1949) 82-96. Magyar, E. A. (red.), A keresztény démonológia kistükre. Pandaemonium [Ein kleines Spiegel der christlichen Dämonologie], Budapest 2003. Puskás, A., A teremtés teológiája [Die Theologie der Schöpfung], Budapest 2006. 312-330. Schütz, A., Dogmatika. A katolikus hitigazságok rendszere [Dogmatik. Das System der katholischen Glaubenswahrhei­­ten[, I. Budapest 1937,485-511. 19 Vgl. Amorth, g., Ördögűzők és pszichiáterek [Exorzisten und Psychiater], Grosswardein 2009. 15-32.

Next

/
Thumbnails
Contents