Folia Theologica et Canonica 5. 27/19 (2016)

IUS CANONICUM - Goran Jovicic, Das päpstliche Gesandtschaftswesen während des Zweiten Vatikanischen Konzils

104 GORAN JOVICIC „ Dekretsschema über die Beziehungen zwischen den Bischöfen und den hl. Rö­mischen Kongregationen “) die Bedeutung der Römischen Kurie und des päpst­lichen Gesandtschaftswesens für die Gesamtkirche. Das Schema legte er der Zentralkommission in folgender Weise vor: In der Ausübung seines Primat­rechts kann der Papst - zum Wohl der Gesamtkirche - die Jurisdiktion der Bi­schöfe erweitern oder einschränken und einzelne davon für sich reservieren. In unserer Zeit liegen gute Gründe vor, die als angemessen erscheinen lassen, solche Reservationen zu vermindern, und die ganze Frage der Fakultäten der Bi­schöfe neu zu überprüfen, damit diese eher als Hirten ihrer Diözese und Glieder des Apostelkollegiums erscheinen.1 Das gleiche Schema sah im „Princípium fundamentale'4 vor, dass die Voll­machten der Bischöfe aufgrund der besseren und rascheren Ausübung ihrer or­dentlichen Gewalt zu erweitern sind.2 Ebenso hielt das Schema fest, dass jedes Dikasterium der Römischen Kurie, im Rahmen seiner Kompetenzen, das Ver­zeichnis der „auf fünf Jahre“ erteilten Vollmachten (Quinquennalvollmachten) überprüfe und den Bischöfen übertrage, mit der Ausnahme einiger weniger, die den Nuntien oder Apostolischen Delegaten erteilt sind oder manchen Bi­schöfen bestimmter Nationen oder Diözesen „ad tempus“ eingeräumt sind.3 Es wurden 14 solche Fakultäten im Schema aufgezählt, die die Bischöfe sich dauernd wünschten. Bei diesen Vollmachten handelte sich um die Fragen der Beichte, der Predigt, der Abwesenheit der Bischöfe aus ihren Kathedralen in ge­prägten Zeiten, um die Erteilung der Weihen und die Revision des Strafrechts.4 1 Vgl. mit lateinischem Text: „Romanus autem Pontifex, iure primátus, iurisdictionem Episco­­palem plus minusve amplificare vei restringere potest, sibique reservare causas quae dicuntur maiores, quas per SS. Curiae Romanae Dicasteria expedire sólet. (...) Nostris igitur temporibus graves adsunt rationes, quae postrulare videntur ut causae maiores, saltern aliquae, minuantur. Imprimis coram omnibus fidelibus dare deduci debet Episcopos vere esse pastores in propria diocese atquae vera membra Collegii Apostolici eisque pertinere, cum Romano Pontífice, solli­­citudinem universae Ecclesiae Christi. Ergo illis facultatibus polleant necesse est sine quibus forte censeri possent tanquam capite deminuti.“, in Acta et Documenta Oecumenico Vaticano II. Apparando, Typis Polyglotis Vaticanis 1960-1969, hier: AeDA li. 2, 2,541-542. 2 „Cumque Episcopi sint ordinarti et immediate pastores in diocesibus sibi commissis (can. 334, § 1 CIC), quibus proinde ius et officium est gubernandi diocesim turn in spiritualibus turn in tem­­poralibus cum potestate legislative, iudicaria et coactive, ad normám sacrorum canonum exer­­cenda (can. 335, § 1 CIC), convenit ut ipso iure habeant facultates quas aptius et expeditius exer­­citium ordinariae potestatis, sub primate iurisdictionali universali Romani Pontificis, expostulate.“ AeDA II. 2,2, S. 543. 3 „SS. Curiae Romanae Dicasteria, iuxta propriam competentiam, recognoscant indicem Faculta­­tum Quinquennalium ita ut plures ex praedictis facultatibus stabiliter concedantur Episcopis, paucis gravioribus exceptis, quae Nuntiis vel Delegatis Apostolicis tribuendae sint vel ipsis Episcopis peculiarium nationum vel diocesium ad tempus concedendae videantur.“ AeDA II. 2,2, S. 543. 4 Vgl. Das Zweite Vatikanische Konzil, Konstitutionen, Dekrete und Erklärungen, Kommentare (Lexikon für Theologie und Kirche), Freiburg-Basel-Wien 1976. II. 676.

Next

/
Thumbnails
Contents