Folia Canonica 8. (2005)

EASTERN CANON LAW BIBLIOGRAPHY (8)

EASTERN CANON LAW BIBLIOGRAPHY (8) 329 Polis, Proving und Peripherie, 491—513. — Prosopographie einer auf dem Gebiet des kanonischen Rechts wohl bekannten Persönlichkeit. 11* PlTSAKJS, KONSTANTINOS G., «Zrprjpaxa xavovixoù Sixaiou axov ria­Pouaàvo» (= Fragen des kanonischen Rechts bei Pachomios Rou- sanos), in: ITpaxzixd aupnoaioo «Tlaxebpioç Pooadvoç, 450 xßdvia and zrjv xoi/jrjaij zou (fl553)» (= Akten des Symposions „Pachomios Rousanos, 450 Jahre nach seinem Entschlafen, fl 553“ (Athen 2005) 557-570. — Der aus Zakynthos stammende Mönch Pachomios Rousanos, befaßte sich in seinem umfangreichen theologischen Werk auch mit Fragen des kanonischen Rechts, vornehmlich des Eherechts. 12* Pitsakis, Konstantinos G., «Oi X.s7tgoi xou xavöva 17 Ayxùgaç (= Die Leprakranken des Kanons 17 von Ankyra), in: Nomokanonika 4 (2005) 1, 33— 50 (mit franz. Zsfg.). 13* RaGIA, Efi, «Mia UTtoOsor] 7toAr)ar|ç povaaxr]giaxf]ç Ttsgiouoiaç» (= Ein den Verkauf Klostervermögens betreffender Fall), in: Symmeikta (Institut für byzantinische Forschungen, Athen) 16 (2003-2004, ersch. 2005) 35—45. — Anhand von vier Urkunden des 10,—11. Jahrhunderts aus dem Archiv des Theotokos-Klosters von Stylos werden die sukzessiven Phasen der Beilegung eines das Landgut zweier Latrosklöster bei Milet betreffenden Streites beschrieben. 14* TltAULSEN, Chr., Das sakrale -Asyl in der alten Welt: zçur Schuttfunktion des Heiligen von König Salomo bis t(um Codex Theodosianus. [Ius ecclesiasticum, 72.] Tübingen (Mohr Siebeck) 2004. XV + 364 S. 15* TROIANOS, SPYROS N., «Das Gottesurteil im Prozeßrecht der byzanti­nischen Kirche», in: Zwischen Polis, Proving und Peripherie, 469—490. — Identisch mit dem in Folia Canonica 7 (2004) unter 32* angezeigten Aufsatz. IV. Geltendes Recht 16* ANGELOPOULOS, ATHANASIOS, Ta ExxXrjoiaoztxd Sixata azrjv EXXdSa arpisQa. Ta izazQiagxtxd ö/xata azr/v EXXdSa ev aydasi npoç za ôixaia zt]ç Exx.Xrjoiaç zr/ç EXXdôoç (= Die Kirchenrechte in Griechenland heute. Die Rechte des [Ökumenischen] Patriarchats im Vergleich zu den Rechten der Kirche Griechenlands). Thessaloniki 607 S. [ISBN 960-88717-0-0]. ­Veröffentlichung (mit umfangreicher Einleitung) der Dokumente, die sich auf die Übertragung der Verwaltung der sog. „Neuen Länder“ seitens des Patriarchats von Konstantinopel an die autokephale Kirche Griechenlands. 17* MARINOS ANASTASES, «Oliya xivà tcqi. pexo^icov» (= Einiges über die Metochia), in: Ekklisia 82 (2005) 651-653.

Next

/
Thumbnails
Contents