Folia Canonica 4. (2001)
STUDIES - Pavel Krafl: Studium des mittelalterlichen kanonischen Rechtes und der Kirchenverwaltung in der Tschechischen Republik für die Jahre 1990-2000
MITTELALTERLICHEN KANONISCHEN RECHTES UND DER KIRCHENVERWALTUNG157 Jirí Rajmund Tretera Církevní právo (Kirchenrecht) und Konfesní právo a církevníprávo (Konfessionsrecht und Kirchenrecht)} Eine historische Einführung findet man auch im Skript von S. Bálik und A. Hrdina.7 8 9 Aus den Auswahlvorlesungen, die vom Kollektiv des Lehrstuhls für Rechtsgeschichte der Prager Juristischen Fakultät gehalten wurden, entstand das Skript Kodifikace - mezniky právních dëjin (Kodifikation - Marksteine der Rechtsgeschichte) mit einem Kapitel über mittelalterliche Sammlungen des Kirchenrechtes.10 11 Die Rolle des römischen Rechtes für Kirchenrecht und Kirchengerichtswesen im Mittelalter bewertete in seinem Lehrbuch Herr Valentin Urfüs.11 Eine minimale und fast zu kurze Erklärung von Kirchenrecht, Partikularkirchenrecht und gegebenenfalls auch Kirchenverwaltung in Böhmen und Mähren enthalten die bestehenden Lehrbücher der Böhmischen Rechtsgeschichte.12 13 Eine tiefere Information über die tschechische Kirchenverwaltung mit Nachdruck auf das Mittelalter bietet Frau Zdenka Hledíková in Déjiny správy v ceskÿch zemich do roku 1945 (Geschichte der Verwaltung in den Böhmischen Ländern bis zum Jahre 1945).n Eine Auslegung der Begriffe vom mittelalterlichen Eherecht bietet das Hochschulskript von Ludmila Nesládková, das in Form eines Bedeutungswörterbuches bearbeitet wurde.14 7 P. Mrkyvka - R Veselá, Vybrané otázky z dëjin kanonického práva [Ausgewählte Fragen aus der Geschichte des kanonischen Rechtes], Brno 1992. Vergleiche P. Krafl, Rezension in Mediaevalia historica Bohemica, 6, 1999, 233—234. 8 J. R. Tretera, Církevní právo [Kirchenrecht], Praha 1993, 27-41. Dem Lehrbuch ging ein gleichnamiges zweiteilige Skript aus den Jahren 19912 und 19923 voraus. Id, Konfesní právo a církevní právo [Konfessions- und Kirchenrecht], unter Zusammenarbeit von Stanislav Pfibyl, Praha 1997. 9 S. BalÍK - A. Hrdina, Kanonické právo. Dëjiny, teorie, obecná cást [Kanonisches Recht. Geschichte, Theorie, allgemeiner Teil], Plzen 1997, 5-22 (Autor S. Bálik). Das Skript wird durch eine Auswahl aus den Quellen vom Altertum bis zum 20. Jahrhundert ergänzt: A. HRDINA, Texty ke studiu kanonického práva [Texte zum Studium des kanonischen Rechtes], Plzen 1998. 10 J. R. Tretera, Sbírky církevního práva [Sammlungen des Kirchenrechtes], in Kodifikace - mezniky právních dëjin, red. Karel V. Malÿ, Praha 1994, 19-33. 11 V. URFUS, Historické základy novodobéhopráva soukromého [Historische Grundlagen des neuzeitlichen Privatrechtes], Praha 1994, 23—27. 12 K. MalŸ - F. SlVÁK, Dëjiny státu a práva v ceskÿch zemich a na Slovensku do r. 1918 [Staats- und Rechtsgeschichte in den böhmischen Ländern und in der Slowakei bis 1918], Jinocany 19932 (erste Ausgabe slowakisch K. MalŸ - F. SlVÁK, Dejiny státu a práva v Cesko-Slovensku do roku 1918 [Staats- und Rechtsgeschichte in der Tschechoslowakei bis 1918], Bratislava 1992); K. Maly und Kollektiv, Dëjiny ceského a ceskoslovenského práva do roku 1945 [Geschichte des tschechischen und tschechoslowakischen Rechtes bis 1945], Praha 1997. 13 Z. HLEDÍKOVÁ, Církevní správa [Kirchenverwaltung], in Janák — HLEDÍKOVÁ, Dëjiny správy (nt. 1 ),,203—232. 14 L. NESLÁDKOVÁ, Vÿznamovÿ slovnik k vybranÿm oblastem stredovëkÿch dëjin kultury v ceskÿch zemich (manzelství a rodina, zdraví a hygiena, vzdëlâni, zvyky, rituály, zàbavy) [Bedeutungswörterbuch zu den ausgewählten Gebieten der mittelalterlichen Kulturgeschich