Dénesi Tamás: Bencések Magyarországon a pártállami diktatúra idején III. - Studia ex Archivo Sancti Martini edita III. (Pannonhalma, 2018)

Petes Róbert: Szerzetesi megújulás Pannonhalmán a II. Vatikáni Zsinat fényében. Az 1969–1971-es rendi nagykáptalan

26 PETES RÓBERT Róbert Petes Erneuerung der Mönche in Pannonhalma im Lichte des Zweiten Vatikanischen Konzils Das Generalkapitel des Ordens 1969–1971 Die Abhandlung gewährt einen Einblick in den Ablauf des besonderen Generalka­pitels der ungarischen Benediktiner nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil – in erster Linie anhand der Dokumente im Archiv der Erzabtei Pannonhalma und im Historischen Archiv der Staatssicherheitsdienste. Am 6. August 1966 veröffentlichte Papst Paul VI. das Motuproprio, das mit den Worten „Ecclesiae Sanctae“ beginnt, in dem er die Orden aufrief, Beratungen abzuhalten: im Lichte des Konzils den Kern ihrer Berufung zu überdenken und die rechtlichen Regeln ihres Lebens zu erneuern. In diesem Sinne verkündete Erzabt Norbert Legányi ein besonderes Generalkapitel für die ungarischen Benediktiner. Die Mönchsgemeinschaft wählte im März 1969 Bánk Tihanyi, einen Benedikti ­ner aus Pannonhalma, zum Promotor des Generalkapitels. Seine Aufgaben waren die Erarbeitung der Themen der Beratung, die Leitung der Vorbereitungen und 6. kép. Kapuy Vitál, Monsberger Ulrik, Tihanyi Bánk, Danczi Villebald és Kádi Győző a káptalani ülés szünetében

Next

/
Thumbnails
Contents