Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)

und Ko2 sehr nahe stehend; alle keulenförmig, letzterwähnte kaum grösser als die gleichlan­gen Ko3 und Kol. Ko4 lang, stäbchenförmig, leicht gekrümmt, mehr als 4mal grösser als Ko3. Die letzterwähnten weit voneinander stehend. Sämtliche Solenidien dorso-lateral sitzend, Beine II und III wie bei anderen Vertretern der Gattung. Bein IV (Abb. 36). Sämtliche Glieder gestreckt. Tarsus l,5mal länger als Trochan­ter, 1, lmal länger als Femur, mehr als 3mal länger als Genu und 2, 3mal länger als Tibia. Sämtliche Borsten verhältnismässig kurz, aber kräftig. Borste 1 l,2mal länger als Tarsus und l.lmal länger als Borste c. Borste p mit abgestumpfter Spitze, l,lmal kürzer als Tarsus. Von Bakerdania montana (Willmann, 1956) unterscheidet sich die neue Art durch die Form der Borsten Lui und Lue sowie durch die Beborstung der Coxalfelder I und II. Material. Holotype: g Noi T-P-24, , Belorussische SSR, Brestscher Oblast, Lumi­neckij Rayon, Ortschaft Krestunova, 17. IV. 1968, aus einem Nest von Clethrionomys gla­reolus Schreb. (I. V. CIKILEVSKAJA). Paratypen: 2 g, vom selben Fundort, 19. IV. 1968, aus einem Nest von Clethrionomys glareolus Schreb. Abb. 37-41: Brennandania debilicoxis sp. n. 37 = Dorsalansicht des Weibchens; 38 = Ventralansicht des Weibchens; 39-41 = Beine des Weibchens (39 - Tibiotarsus I, dorsal; 40 = Bein II, ventral; 41 - Bein IV, ventral). Brennandania debilicoxis sp. n. Holotype Q - Länge: 158 n. Breite: 88 p. Körper gestreckt oval, leicht skierotisiert, hellbraun. Dorsalansicht (Abb. 37). Propodosoma verhältnismässig nicht gross, am Basalteil verbreitet, mit auffallend onkaven Seitenrändern. Stigmen eng, apikal sich verbreiternd, voneinander weitstehend, stehen in einer Wölbung des Seitenrandes vom Propodosoma, in der

Next

/
Thumbnails
Contents