Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)

Nähe der vorderen Grenze. Trichobotriale Sensillen gestreckt-kolbenförmig, Keule kürzer als Stiel; sitzen an den Seiten der Basis der Propodosoma. Propodosoma trägt 2 Borsten­paare, die glatten Sei und die langen, aber ebenfalls glatten See, die aber ungefähr 2mal kür­zer sind als die Sensillen. Dorsale Oberfläche des Hysterosoma wahrnehmbar segmentiert. Das 1. hysterosomale Tergit bedeckt das Propodosoma bis zur Basis des Sinnenkolbens. Auf dem Hysterosoma sitzen 7 Paar lange, gefiederte Borsten. Hi mehr als 2/3 länger als He. Do stellen die längsten Borsten dar, reichen mit ihren Spitzen bis zum Ansatzpunkt der Lui. Lui und Lue stehen in einer Reihe, die ersteren sind länger als die letzteren und nähern sich der Basis von Sai in einem Abstand von ungefähr 1/3 der letzterwähnten Borstenlänge. Sae und Sai überragen das hintere Körperende. Sae etwas kürzer als Sai. Ventralansicht (Abb. 38). Gnathostoma frei, nach hinten gerichtet. Coxosternalske­lett der Beine I und II weitgehend reduziert. Epimeren I fehlen. Sternum I nur in Form von kleinen Fortsätzen vorhanden, die von den Epimeren I und II getrennt sind. Ventralschild mit 4 Paar behaarten Borsten ausgestattet. Cxle fast zweimal kürzer als Cxli; letztere nä­hern sich mit den Spitzen zu den Epimeren II. CxIIi nur etwas länger als CxIIe. Coxalfläche der Beine II und IV nur unvoUständig entwickelt: die reduzierten Epimeren IV schliessen sich in Form von-kleinen Fortsätzen den Trochantern an. Epimeren III kräftig entwickelt, umgibt ringförmig den Trochanter. Hinteres Ventralschild tragt 6 Borstenpaare. Prai und Axl spär­lich gefiedert, übrige Borsten glatt. Prai inserieren an der Grenze der Epimerite III, Spitze reicht bis zur Basis der Prae, die in der Linie der Epimeren III entspringen. Prai und Prae von ungefähr gleicher Länge. Poi etwas kürzer als Axl. Poe sind die längsten Borsten auf der ventralen Seite; sie sitzen an der Grenze der Epimeren IV, während ihre Spitze fast bis zu der hinteren Grenze des Opisthosomalschildes reicht. Axl sitzen in der Höhe der Prai, und sind länger als Ax2, während letztere so lang sind wie Prai. Von den Schwanzborsten nur 2 Paar vorhanden, Ci fehlen. Cel und Ce2 fast gleich lang, stehen voneinander ziemlich weit entfernt. Genitalsklerite unbedeutend. Analöffnung gewunden, spaltenförmig. Beborstung der Beine: I - 1-3-4-15/16/, II - 1-3-3-4-6, III- 1-2-2-4-6, IV - 1-2-1-4-6. Bein I (Abb. 39) viergliedrig. Beborstung weist keine Besonderheiten auf. Tibiotar­sus der Spitze zu sich verschmälernd, nicht breiter als die übrigen Glieder. Kralle fehlt. Fast alle Borsten glatt, keine überschreitet die Länge des entsprechenden Gliedes. Solenidi­um schmal, stäbchenförmig, gross. Ko2 kurz, keulenförmig. Kol und Ko3 stehen hinterein­ander dorso-lateral, Ko2 und Ko3 dagegen dorsal. Bein II (Abb. 40) kurz, aber kräftig. An der Basis des Tarsus ein grosses Soleni­dium. Bein III zeigt keine Besonderheiten. Bein IV (Abb. 41) kräftig. Borsten - mit Ausnahme von a, n, r und t - behaart. Bor­ste c übertrifft an Länge den Tarsus, 1 so lang wie Tarsus, p kürzer als 1 und so lang wie Trochanter. Tarsus mehr als doppelt so lang wie Femur. Die reduzierten Epimeren I und Sternum I unterscheiden diese Art eindeutig von den übrigen Arten der Gattung. Material. Holotype: g No. T-P-18, aus einem Nest von Microtus arvalis PalJ Bul­garien, Strumatal, 29. X. 1960 (L. HRISTOV und S.O. VYSOCKAJA). Paratype: - g, aus demselben Nest. Brennandania crenulata sp. n. Holotype o - Länge: 179 ja. Breite: 97 u. Körper unregelmässig brickenförmig. Far­be hell. Dorsalansicht (Abb. 42). Propodosoma verhältnismässig gross, mit breiter recht­eckiger Basis. Vorderrand konvex, Vorderrand und hintere Seitenränder von fast gleicher Länge, vordere Ecken abgerundet, hintere scharf; die Ausbuchtung fast rechteckig. Länge des Propodosoma etwas kürzer als die Breite. Stigmen gross, gestreckt, voneinander weit­stehend, mindestens 3mal langer als breit. Trichobotriale Sensillen gross, glattförrnig, in einer ausgezogenen Spitze endend, 1, 5mal länger als See, entspringen in der oberen Ecke der rechteckigen Basis des Propodosoma; Keule und Stiel von gleicher Länge. Sei sind glatt, See dagegen spärlich behaart. Hysterosoma mit 7 Paar verhältnismässig kurzen, spärlich gefiederten Borsten. Von diesen sind He am längsten. Hi und Lui ungefähr gleich lang, Do kurz, erreichen von weitem nicht den Ansatzpunkt der Lue, die ihrerseits um 1/5 länger sind als Lui und fast bis zur Basis der Sae reichen. Sae sind nur 3/4 so lang wie Sai.

Next

/
Thumbnails
Contents