Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)
erst fingerartig, später dann läppchenartig nach vorne und nach hinten aus. Der Uterus erreicht beiderseits die Exkretionskanäle, durchquert sie aber nie. Cirrusbeutel lang und schmall (0,8 mm). Cirrus fein bestachelt, eine typische Vesicula seminalis externa ist nicht vorhanden. Durchmesser der rundlichen Eier 73-81 ja, der des Bulbus vom piriformen Organ 21-25 ju. Abb. 13-14: Neoctenotaenia ctenoides 13= Hermaphrodite Proglottide; 14= Alte Proglottide Neoctenotaenia ctenoides (Railliet, 1890), Tenora, 1976 (Abb. 13-14) Wirt: Oryctolagus cuniculus. - Lokalisation: Dünndarm. - Fundorte in Ungarn: Sopron (Kom. Győr-Sopron), Zsámbék, Gödöllő, Szada, Isaszeg, Pécel, Kerepes, Dabas, Monor (Kom. Pest). - Befallsextensität: 55%, Befallsintensität: 1-6 Würmer. Ein Ungarn äusserst häufiger Schmarotzer des Wildkaninchens, der aber bis zu den jüngsten Untersuchungen nicht erkannt worden ist. Morphologie und Taxonomie dieser Art wurden bereits von TENORA und MURAI (1978) eingehend behandelt. Eine 30-40 cm lange und 0,9-1,1 cm breite Anoplocephalide mit doppelten Geschlechtsorganen in jedem Segment. Skolex verhältnismässig klein (Durchmesser 0,45 mm), Hals fehlt, Strobila sich allmählich verbreiternd, dann (6-7 cm hinter dem Skolex) die Seitenränder parallel verlaufend. Ovarien im äusseren Viertel der Proglottiden, ganz in der Nähe der Ex-