Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)
als Wirtstier den Feldhasen an. Aus der dem Text beigefügten Original-Abbildung geht aber deutlich hervor, dass er ebenfalls M. pectinataExemplare vor sich gehabt hatte.* Eine mittelgrosse Art der Anoplocephalidae: Länge 10-12 cm. Breite 1 cm, mit doppelten Geschlechtsorganen. Skolex verhältnismässig klein (Durchmesser 0, 4 mm). Strobila sich Lanzettenartig schnell verbreiternd. Reife Proglottiden 7mal so breit wie lang. Die Ovarien befinden sich im äusseren Drittel der Proglottiden; unter ihnen liegen die Schalendrüsen. Hoden (110-135) in 2-3 Reihen vor dem hinteren Rande der Proglottide zwischen den beiden Ovarien und poralwärts von ihnen in gleicher Ebene bis zu den Exkretionskanälen angeordnet. In jungen Proglottiden ist der Uterus im vorderen Drittel der betreffenden Proglottide als eine quer verlaufende Röhre sichtbar, bei der Reifung der Proglottide stülpt er sich zuAbb. 11-12: Mosgovoyia pectinata 11 = Hermaphrodite Proglottide; 12= Alte Proglottide Diese Art ist schon öfters mit Neoctenotaenia ctenoides verwechselt worden (wie z.B. von KOTLÁN und KOBULEJ, 1972), wobei beide unter dem Namen Cittotaenia denticulata erwähnt wurden. Morphologische und taxonomische Bearbeitung dieser Arten siehe im Aufsatz von TENORA und MURAI (1978).