Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)
l nlemiHiiinfjtergplmis^ In Feldhasen wurde das Vorkornrnen von 9 Coccidien- (Coccidia), 1 Egel- i'I reroatoda), 4 Bandwurm- (Cestoda) und 8 Rundwurm-Arten (Nematoda) festgestellt, in Wildkaninchen fanden wir als Schmarotzer 1 Coccidien- (E. stiedai), 1 Trematoden-, 2 Cestoden-sowie 5 Nematoden-Arten. Über diese wird im folgenden in systematischer Reihenfolge berichtet. Die Fundorte der Wirtstiere sind in der beigefügten Karte (Abb. 1) verzeichnet. Der Parasiten-Befall der Feldhasen ist in der Tabelle 1, derjenige der Wildkaninchen in Tabelle 2 zusamir.engefasst dargestellt. 2 Abb. 2: Eimeria babatica (Oocyste) Abb. 3: Eimeria europaea (Oocyste) Coccidia Die in Hasenartigen schmarotzenden Coccidia wurden in Ungarn zuerst von KOTLÁN und seinen Mitarbeitern untersucht. Sie beschrieben eine neue Darmcoccidien-Art aus Oryctolagus cuni cuius: E. piriformis (KOTLÁN und POSPKSCH, 1934). Kurz danach wurde auch die endogene und exogene Entwicklung der Art E. stiedai im Organismus des Wildkaninchens untersucht (KOTLÁN und PELLÉRDY, 1936, 1937). Später gelang es PELLÉRDY (l!>5(), 1965) mit reziproken Infektionsversuchen zu beweisen, dass die voneinander abweichenden Darmcoccidien von Lepus europaeus und Oryctolagus cuniculus streng wirtsspezifisch sind. Ausserdem beschrieb er zwei für die Wissenschaft neue Darmcoccidien aus Lepus- europaeus - E. europ aea und E. hungarica - und trennte die in Lepus europaeus schmarotzende Art E. to yn- sendi von der in Oryctolagus cuniculus lebenden Darmcoccidien-Art E. magna ab.