Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)

Untersuchungsergebnisse zum Eigehalt in Proglottiden Reife T. saginatus­Proglottiden (Grösse: 12-20x8 - 12 mm; Mittelwert: 15,5 x 8,4 mm) enthalten 57 000 - 188 000 Eier, bei einem Mittelwert 103 000 Eier/Proglottide und ei­ner Streuungsbreite + 11 800 Eiern. T. saginatus­Proglottiden aus Probanden unter 40 Jah­ren wiesen signifikant höhere Werte auf als solche mit einem Lebensalter von über 50 Jahren; T. saginatus­Proglottiden aus Frauen enthalten durchschnittlich signifikant mehr Eier als solche gleichaltriger Männer. Es war zu beobachteten, dass ein Bandwurmträger täglich durchschnittlich 3-12 Proglottiden absetzt, d.h. , er darf als Ausscheider von etwa 300 000 bis 1,2 Mio Eiern/Tag angesehen werden. Abb. 1: Darstellung der abgetöteten T. saginatus-Eier in den Versuchsgruppen I (+5 C), II (+12°C) und III (+20°C) in Gülle sowie Wasser mit und ohne Belüftung in Abhängig­keit von der Versuchsdauer. Untersuchungsergebnisse zur Überlebensfahigkeit von T. saginatus-Eiern in Rindergülle Umfangreiche Laborversuche über den Einfluss von Rindergülle auf T. saginatus­Eier wurden unter Simulierung der Praxisverhältnisse unter Berücksichtigung von verschie­denen Gülletemperaturen (+5°C, +12°C, +20°C) und Aufenthaltsdauer der Eier in Gülle (4, 14 und 30 Tage) durchgeführt. Die Versuche ergaben eindeutig, dass über 75 % der T.-saginatus­Eier über einen Zeitraum von 30 Tagen bei Temperaturen bis zu 20°C in Rindergülle - ähn­lich wie in Wasser-voll lebens- und entwicklungsfähig bleiben und somit eine potentielle Ge­fahr der Kontaminierung von Weide- und Futterflächen darstellen (Abb. 1)

Next

/
Thumbnails
Contents