Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)
Ventralansicht (Abb. 43). Gnathostoma frei, nach hinten verschoben. Coxalfläche der Beine I und II vollständig entwickelt. Vorderer Ventralschild trägt 4 Borstenpaare. Cxle und CxIIe sind glatt, erstere 2, 5mal kürzer als letztere. Cxli und CxIIi in der Mitte gezackt, erstere kürzer als letztere. Cxli reichen bis zum Ansatzpunkt der CxIIe. CxIIi kürzer als CxIIe. Hinterer Ventralschild mit 6 glatten Borstenpaaren versehen. Hintere Grenze des Schildes in der Mitte konvex. Prai sitzen an der Grenze der Epimeriten III, Prae in der Höhe der Epimeren III. Poi erreichen ungefähr 4/5 der Länge von Poe, die länger sind als alle übrige Ventralborsten, ihr Ansatzpunkt liegt nahe zum vorderen Genitalsegment. Axl entspringen hinter der die Prai verbindenden Linie, sie sind fast so lang wie die Prae. Ax2 länger als Axl, ihr Ansatzpunkt liegt am Trochanter des Beines III. Ax2 ungefähr 2, 5mal grösser als Cxle. Coxalfläche der Beine III und IV weitgehend reduziert. Hinteres Genitalsegment in Form eines längsausgezogenen Dreieckes herausgebildet. Von den Schwanzborsten sind nur 2 Paar vorhanden, Cxi behaart und kaum 1, 5mal kürzer als die glatten Ce2. Abb. 42-45: Brennandania crenulata sp. n. 42 = Dorsalansicht des Weibchens; 43 = Ventralansicht des Weibchens; 44-45 = Beine des Weibchens (44 = Bein I, ventral; 45 = Bein V, ventral). Bein I (Abb. 44) viergliedrig. Tibiotarsus verschmälert, von gleicher Breite wie die vorangehenden Glieder. KraUe fehlt. Apikaiborsten inserieren unmittelbar am Ende des Gliedes. Ko2 keulenförmig, kürzer als die übrigen. Kol schmal, stäbchenförmig, Ko3 und Ko4 gross, leicht gebogen. Die meisten Borsten des Beines I glatt. Beborstung: 1-3-4-15/16/. Beine II und III zeigen keine Besonderheiten auf. Bein IV (Abb. 45) ohne besondere Merkmale. Die längsten von den Borsten sind: c,l, m; c so lang wie die Gesamtlänge des Femur, Genu und der Tibia, 1 kürzer als m, aber länger als Tarsus. Prätarsus ohne besondere Eigentümlichkeiten.