Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)
Borsten folgend reihen: See = He = Sai < Lui <Do <Hi <Sci = V <^ Lue. Sae als glatte Mikrochaeten entwickelt. Ventralansicht (Abb. 30). Ventrale Oberfläche mit vollständiger Beborstung ausgestattet, sämtliche Borsten glatt, von ungefähr gleicher Länge, am längsten sind CxIIm. Epimeren IV reduziert. 3 Paar Schwanzborsten vorhanden. Cel glatt, den Borsten Ce2 sehr nahe stehend, die letzterwähnten mehr als zweimal so lang wie die Ci. Beirt I (Abb. 31). Tibiotarsus kaum breiter als die vor ihm stehenden Glieder. Kralle terminal stehend. Die beiden stäbchenförmigen Ko3 und Ko4 voneinander weit entfernt, der letztere mehr als doppelt so gross wie der zu ihm nahestehende keulenförmige Kol und der stäbchenförmige Ko2. Sämtliche Borsten so spärlich gefiedert, dass sie glatt erscheinen. Borste c kräftig, im apikalen Teil gebogen. Abb. 29-32: Siteroptes zachvatkini sp. n. 29 = Dorsalansicht des Weibchens; 30 = Ventralansicht des Weibchens; 31-32 = Beine des Weibchens (31 = Bein I; 32 = Bein IV). Bein II (Abb. 32). Sämtliche Glieder - mit Ausnahme des Genu - verlängert. Trochanter kaum länger als Tarsus, letzterer aber dreimal so lang wie Genu und l,6mal wie Tibia. Sämtliche Borsten verhältnismässig kurz. Borste c kaum länger als 1 und l,3mal kürzer als p, letzterwähnte so lang wie Gesamtlänge der Tibia und des Tarsus mit dem Prätarsus bis zur Basis der Krallen, Prätarsus wie gewöhnlich. Von der Art Siteroptes sellnickianus (Rack, 1964) unterscheidet sich die neue Art durch die gefiederten Borsten der dorsalen Körperoberfläche, die Länge der Borsten CxIIi sowie das abweichende Verhältnis zwischen den Längemassen der Schwanzborsten und deren abweichende Insertion. Material. Holotype: <j> No. T-P-20, Tatarische ASSR, Volga-Kama Naturschutzpark "Saraly", 7. X. 1964, aus einem Nest von Apodemus sylvaticus L. (L. H. SADEKOVA). Para-