Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)

typen vom selben Fundort: 1 <j>, aus einem Nest von Apodemus sylvaticus L. ; lg, 6. X. 1964, aus einem Nest von Clethrionomys glareolus Schreb. Die neue Art wurde nach dem hervorragenden sowjetischen Acarologen, A.A. ZAH­VATKIN benannt. Bakerdania ptilophora sp. n. Holotype <j> - Länge: 302 ju. Breite: 126_u. Paratypen - Länge: 250-241 ja. Körper ge­streckt-oval, skeletisiert, hellbraun gefärbt. Dorsalansicht (Abb. 33). Propodosoma 1, 5mal so breit wie lang, am Vorderrand leicht konvex. Seitenränder nach hinten divergierend. Ausbuchtung gut sichtbar. Stigmen tropfenförmig, voneinander weitstehend. Sensillen klein, länglich, mit abgerundeter Spitze, etwas grösser als See, Keule kaum langer als der Stiel. Sensillen inserieren vor der Basis der See, Hysterosoma mehr als 4mal so lang wie Propodosoma. Der Länge nach lassen sich die Borsten folgend reihen: Sei <C See < Hi = Do <^ Lue = He <^ Lui • Sae <^ Sai. Borsten Lui, Lue, Sai und Sae sind schwertförmig, mit abgestumpfter Spitze. Abb. 33-36: Bakerdania ptilophora sp. n. 33 = Dorsalansicht des Weibchens; 34 = Ventralansicht des Weibchens; 35-36 = Beine des Weibchens (35 = Bein I; 36 = Bein IV). Ventralansic . (Abb. 34). Sämtliche Borsten, mit Ausnahmen der Poi und Poe, ver­hältnismässig kurz, spärlich gefiedert. Der vordere Ventralschild trägt 4 Borstenpaare, der hintere Ventralschild verfügt über vollständige Beborstung. Coxalfläche der Beine I und II vollständig entwickelt, jener der Beine III und IV nur zum Teil, Epimeren IV reduziert. 3 Paar Schwanzborsten vorhanden, stehen einander nahe. Cel und Ce2 glatt, die längere Ci dagegen spärlich gefiedert. Bein I (Abb. 35). Borste c kurz, hackenförmig. KraUe von mittlerer Grösse, apikal verschoben. Borsten verhältnismässig lang, spärlich gefiedert. Ko3 den beiden anderen, Ko3

Next

/
Thumbnails
Contents