Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)

Hinsichtlich der ventralen Oberflächen-Beborstung sowie der Beine I und IV steht die neue Art S. manicatus (Berlese, 1904) nahe. Unterscheidet sich aber von ihr durch die Beschaffenheit der Stigmen, der dorsalen Beborstung und das abweichende Lângenverhâltnis der Borsten Lue und Lui. Material. Holotype: <j> No. T-P-22 aus einem Feldmaus-Nest (Microtus arvalis Pall. ), Bulgarien, Strumatal, 29. X. 1960 (L. HRISTOV und S. O. VYSOCKAJA). Die Art wurde zu Ehren des hervorragenden bulgarischen Zoologen, Ivan BURESCH, benannt. Abb. 17-22: Siteroptes ensifer sp. n. 17 = Dorsalansicht des Weibchens; 18 - Ventralansicht des Weibchens; 19-22 = Beine des Weibchens (19 = Bein I; 20 = Tarsus II; 21 = Tarsus III, 22 = Bein IV). Siteroptes ensifer sp. n. Holotype o_ - Länge: 323 ju. Breite: 155 ju. Körper gestreckt oval, hell gefärbt. Dorsalansicht (Abb. 17). Hysterosoma mehr als dreimal so lang wie Propodosoma. Vorderrand des Propodosoma gerade, vordere Seitenränder parallel, hintere Seitenränder nach hinten divergierend, Seitenrand kräftig hervortretend, konkav. Propodosoma etwas län­ger als breit. Stigmen gestreckt, eng nebeneinander stehend. Sensillen von mittlerer Grösse,

Next

/
Thumbnails
Contents