Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)

Ventralansicht (Abb. 4): Coxalfläche der Beine I und II vollständig entwickelt. Vor­derer Ventralschild trägt 5 Borstenpaare; 3 Paar stehen auf der Coxa I, 2 Paar auf der Coxa II. Äussere Coxalborsten I (Cxle) gegabelt, inserieren an der Linie der Epimeren I, die inneren Coxalborsten (Cxli)kaum langerais die mittleren (Cxlm), die letzterwähnten reichen bis zur Basis der inneren Coxalborsten (CxIIi) von Coxa II. CxIIi 1, 3mal länger als CxIIe. Coxalflä­che der Beine III und IV kreuzförmig, sie wird vom Sternum II und von den Epimeren III ge­bildet, die sich als kleine Fortsätze ablösen. Epimeren IV reduziert. Der hintere Ventral­Abb. 1-6: Siteroptes lignarius sp. n. 1-2 = Gnathosoma des Weibchens (1 = Dorsalansicht, 2 = Ventralansicht); 3 = Dorsalansicht des Weibchens; 4 = Ventralansicht des Weibchens; 5-6 = Beine des Weibchens (5 = Bein I, ventral - Tarsus, Tibia -; 6 = Bein IV, ventral). schild trägt 5 Borstenpaare. Die inneren (Prai) und äusseren Prästernalborsten (Prae) sind ungefähr gleichlang, die ersteren inserieren an der Linie der Epimerite III, die letzteren an jener der Epimerite IV. Erstes Axillarborstenpaar (AxI) kaum länger als Prai; zweites Paar (AxII) fehlt. Äussere Poststernalbors ten (Poe) l,6mal länger als innere (Poi). Intersegmental gefaltete Kutikula gut wahrnehmbar. Analspalte kräftig hervortretend, etwas gestreckt. 3 Schwanzborstenpaare. Innere Schwanzborsten (Ci) den äusseren (Cel) nahestehend, kaum län-

Next

/
Thumbnails
Contents