Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)
Parasit. Hung. 11. 1978 Neue Pygmephoriden-Arten (Trombidiformes, Pygmephoridae) aus Nagernestern von Bulgarien und der Sowjetunion Dr. Marina M. SAVULKINA Zoologisches Institut der Akademie der Wissenschaften UdSSR, Leningrad, Sowjetunion "Neue Pygmephoriden-Arten (Trombidiformes, Pygmephoridae) aus Nagernestern von Bulgarien und der Sowjetunion". - SavulMna, M.M. - Parasit. Hung. 11. 127-140.1978. ABSTRACT. The description of nine new species is given: Siteroptes lignarius sp. n. , Siteroptes clivosus sp. n. , Siteroptes bureschi sp. n., Siteroptes ensifer sp. n., Siteroptes horricomus sp. n., Siteroptes zachvatkini sp. n., Bakerdania ptilophora sp. n., Brennandania debilicoxis sp. n., Brennandania crenulata sp. n. In der vorliegenden Arbeit werden 9 neue Arten aus den Gattungen Siteroptes, Ba kerdania und Brennandania beschrieben, die von L. HRISTOV, S.O. VYSOCKAJA, E.N. NOVOZILOVA, L.H. SADEKOVA und I.V. CIKILEVSKAJA gesammelt wurden. Ihnen allen dankt die Autorin auch an dieser Stelle bestens. Das Typenmaterial wird im Zoologischen Institut der Akademie der Wissenschaften, UdSSR in Leningrad, einige Paratypen in der Zoologischen Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, aufbewahrt. Terminologie wie im früheren Aufsazt der Autorin (SAVULKINA, 19 76). Masse werden in ju-en angegeben. Körperlänge wird ohne Gnathosoma angegeben. Breite auf der Höhe des Trochanters III gemessen. Siteroptes lignarius sp. n. Holotype: g Länge: 257 ju, Breite: 158 ii. Paratype: 218 x 119 ju. Körper viereckig, hinten abgerundet, hell. Gnathosoma oval-abgerundet, 27x26 ju. Auf der dorsalen Oberfläche (Abb. 1) 2 Borstenpaare; innere Borsten in der Nähe des Vorderrandes, äussere weiter hinten, in dorsolateraler Lage. Innere 1/3 kürzer als die äusseren. Pedipalpen frei, mit apikalen Zähnchen (Abb. 2). Solenidium II gross, glatt, von unregelmässiger Form, median gelagert; lateral und dahinter steht das etwas kleinere, keulenförmige Solenidium 1. Beborstung der Ventralseite wie üblich: vordere und hintere Palpalborsten, Postpalpalborsten sowie ein Paar ventrale Gnathosomalborsten. Erste 3 Borstenpaare stehen ventro-lateral, von ihnen sind die vordersten am längsten, die Postpalpalborsten aber 2, 5mal kürzer als die vorausstehenden. Ventrale Gnathosomalhorsten ungefähr solang wie die hinteren Palpalborsten und stehen hinter der Basis der Palpen ungefähr in der Mitte der Gnathosomalkapsel. Dorsalansicht (Abb. 3): Propodosomals child verhältnismässig gross, nahezu dreieckförmig. Stigmen gestreckt, tropfenförmig und im vorderen Teil des Propodosoma gelagert. Sensillen verhältnismässig klein, mit einer abgerundeten Spitze. Vertikalborsten (V) kaum länger als die inneren Scapularborsten (Sei). Äussere Scapularborsten (See) sehr lang, ungefähr 4mal länger als die inneren. Sei sind glatt, See dagegen spärlich gefiedert. Erstes Hysterosomaltergit bedeckt 1/5 vom Propodosoma. Hysterosoma trägt 7 Paare spärlich gefiederte Borsten, von ihnen sind die äusseren Hume raiborsten (He) am längsten, doch etwas kürzer als See. Innere Humeralborsten (Hi) 2, 3mal kürzer als die äusseren. Dorsalborsten (Do) länger als innere Humeralborsten (Hi), aber kürzer als innere Lumbaiborsten (Lui). Äussere Lumbaiborsten (Lue) ungefähr 1, 5mal kürzer als die inneren. Innere Sacralborsten (Sai) ungefähr l,5mal kürzer als die äusseren (Sae).