Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)
Parasit. Hung. 11. 1978 Beiträge zur Kenntnis der Tarsonemiden-Fauna (Acari: Tarsonemida) Tunesiens* Dr. Sándor MAHUNKA Zoologische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest "Beiträge zur Kenntnis der Tarsonemiden-Fauna (Acari: Tarsonemida) Tunesiens. " - Mahunka, S. - Parasit. Hung. 11.113-125.1978. ABSTRACT. The survey of Tarsonemid mites, collected by the research workers of the Hungarian Natural History Museum in Tunisia is presented. 23 species are listed. The recovered new genus: Punicodoxa gen. n. ; new species: Bakerdania plinthos sp.n., Microdispus tm.lsiensis sp. n., Punicodoxa attenuata sp.n., Im- paripes xyphosura sp. n., Scutacarus gozmanyi sp. n., and new subspecies: Scut- acarus eucomus magnalatus ssp. n. Die Mitarbeiter des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums von Budapest führten 1977 bei zwei Gelegenheiten zoologische Aufsammlungen in Tunesien durch. Die Zielsetzung der Sammlungen war hauptsächlich die Erkundung der bodenbewohnenden, parasitierenden und foretischen Milbenfauna und dies deswegen, da aus dieser Region - Grenzgebiet des südlichen Paläarktikums - die Milbenfauna betreffend, bisher beinahe keine Angaben vorlagen, die Vertreter der Ordnung Tarsonemida überhaupt noch nicht gemeldet wurden. Deswegen wurden mit allen bekannten Methoden Sammlungen durchgeführt um ein individuen- und artenreiches Material zu erlangen. Über die Sammlungen im Allgemeinen, Fundorte und Biotope, sowie über die allgemeinen Sammelmethoden geben die Arbeiten GOZ MANY und MAHUNKA (1977), MAHUNKA und MAHUNKA-PAPP (1978) Aufschluss, an dieser Stelle seien nur die Methoden hervorgehoben, die wegen der speziellen Lebensweise der Tarsonemiden zusätzlich angewandt wurden. Die Tarsonemiden wurden einerseits durch Auslese in Berlese-Apparaten und aus den Resten der ÂthylenglykolBodenfallen gewonnen, anderseits, hauptsächlich von Koleopteren die in Alkohol abgetöten wurden, geeinzelt ausgelosen. Es konnten insgesamt 23 Tarsonemiden Arten (die später zur Bearbeitung gelangenden Vertreter der Familie Tarsonomidae nicht berücksichtigt) nachgewiesen werden. Fünf Arten von diesen erwiesen sich auch neu für die Wissenschaft, für eine Art musste auch eine neue Gattung aufgestellt werden. Die Mehrzahl der angetroffenen Arten gehört den weitverbreiteten, in einigen Fällen im ganzen Paläarktikum vorkommenden Arten an (Microdispus obovatus, M. setosus, Baker dania centriger, B. arvorum, Imparipes hystricinus , Diversipes exhamulatus, Scutacarus pannonicus ), einige waren schon aus dem nördlichen Mediterraneum früher bekannt 2 Arten wurden gerade von dort beschrieben (Scutacarus gigliolii, S. eucomus) . Besonderes Interesse besitzen nur wenige Arten, deren Areal durch diese Funde erweitert werden konnte (Baker dania delanyi, B. matthesi, Microdispus kaszabi, Scutacarus rarus) . Weitere Sammlungen werden mit Sicherheit diese Faunenliste in der Zukunft noch vervollständigen. Das Material wurde vom Verfasser, bei der zweiten Gelegenheit von ihm und seiner Frau gesammelt. Ferner leisteten beim Sammeln die Kollegen Dr. L. GOZMÁNY, Dr. Zs. DEBRECZY und Dr. A. EMBE Y - ISZTIN weitgehende Hilfe. Herrn Dr. B. HAUSER (Naturhistorisches Museum,Genf) verdanke ich Ihre Hilfe in der Realisierung der zweiten Sammelreise und die Auslese eines Teiles vom Material. Ihnen aUen spreche ich auch an dieser Stelle meinen besten Dank aus. a The Collectings of the Hungarian Natural History Museum in Tunisia. No. 8.