Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)

FUNDORTEN Die Fundortsangaben werden zusammengefasst angeführt, da die 23 Arten nur von wenigen Fundorten stammen. In der Liste der gesammelten Arten werden nur die den Fund­orten entsprechenden Zahlen angegeben (Sehe die Karte No. 5-194) No. 5= El Kef, Djebel Eddyr, Ferme Shitta. 25. III. 1977 - 7 km N von El Kef, 1100 m. Leg. L. GOZMÁNY und S. MAHUNKA. No. ll=ElKef, 27. III. 1977. - S von der Stadt. Leg. L. GOZMÁNY. No. 17, 30-1, 30-2 = El Kef, Ferme Shitta, Djebel Eddyr. 28. III. 1977. - 6 km N von der Stadt. Leg. A. EMBEY-ISZTIN, Zs.DEBRECZY, L. GOZMÁNY und S. MAHUNKA. No. 37-1, 37-3 = Ain Draham, Umgebung der Stadt. 31. III. 1977. Leg. S. MAHUNKA. No. 52= Maktar. 3. IV. 1977. - 2 km N von der Stadt. Leg, S. MAHUNKA. No. 55= Zwischen Kairouan und Sfax, 84 km NW von Sfax. 3. IV. 1977. Leg. S. MAHUNKA; No. 70= Boughrara, 5. IV. 1977. Leg. L. GOZMÁNY und S. MAHUNKA. No. 184= Skanés. 19. IX. 1977. Leg. L. und S. MAHUNKA. No. 192= Lamta, 15 km S von Monastir. 23. IX. 1977. Leg. L. und S. MAHUNKA. No. 194= Hamman-Sousse, 5 km NW von Sousse. 26. IX. 1977. Leg. L. und S. MAHUNKA. PYGMEPHORIDAE Bakerdania arvorum Jacot, 1936 - Fundorte: No. 30-2; No. 37-1. Bakerdania delanyi Evans, 1950 - Fundort : No. 37-1. Bakerdania plinthos sp. n. Dimensionen. - Lange: 224 ju, Breite: 124 ju. - Habitus: Propodosoma ziemlich klein, trapezförmig; Hysterosoma rechteckförmig, vorne kaum, hinten stark ausgewölbt; seitlich fast parallel. Oberfläche des Körpers stark punktiert. Dorsalansicht (Abb. 1): Peritremen sind klein, stehen weit voneinander. Exoboth­ridialhaare, 2, 5mal so lang wie Sensillus. Länge der c-^ Haaren ähnlich den Exobothridial­haaren, C2 etwas länger; d^ etwas kürzer. Die letzteren erreichen die Ansatzpunkte der e^ Haare nicht. Die e^ und e 2 Haare entspringen dicht nebeneinander, e^ etwas länger als e 2 , dagegen e 2 stark verdickt, spindelförmig. Auf dem F Segment ist das innere Haarpaar länger als das äussere, zwischen den Haaren des H Segments bestehen nur sehr kleine Unterschie­de, hi länger als h 3 , I13 länger als hg. Ventralansicht (Abb. 2): Tibiotarsus des 1. Beines (Abb. 4) spindelförmig verdickt, mit einer gut entwickelten Kralle. Von den Solenidien ist -w \ am längsten, am Basalteil ver­dickt, nach vorne sieh stark verschmälernd. Femur des 4. Beines (Abb. 3) sehr lang, viel länger als Tibia und Tarsus zusammen. Beine: Apodemen der vorderen und hinteren Sternalschilde gut entwickelt, ap. 2 dick, ap. 4 erreichen den Seitenrand der Sternalplatte. Auf dem ap. sp. kommt eine knoten­förmige Verdickung vor. Von den Epimeralhaaren sind la und lb stark bewimpert, 2a etwas länger als 2b, 4b reichen nur bis zur Vulva. Untersuchungsmaterial: Holotypus (250-HT-78): Tunisien, No. 30-1. Bemerkung: Die neue Art gehört der " delanyi-Artengruppe", die vom Dr. G. RACK in einer Bestimmungstabelle zusammen gefasst wurde. Von den verwandten Arten unter­scheidet sie sich durch die verdickten, aber nicht stark bewimperten e 2 Haare, und durch die Form des u ^ Solenidium. Bakerdania quadrata (Ewig, 1917) - Fundort: No. 55. Allopygmephorus matthesi (Krczal, 1958) - Fundort: No. 70.

Next

/
Thumbnails
Contents