Dr. Kassai Tibor szerk.: Parasitologia Hungarica 2. (Budapest, 1969)
Beiträge zur Kenntnis der Fischparasitenfauna Ungarns IV. Trematoden Dr. Kálmán MOLIN ÁK Veterinärmedizinisches Forschungsinstitut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest In Ungarn befasste sich RATZ (1897) als erster mit parasitierenden Trematoden in Fischen. Er erwähnt zwei Arten aus dem Balaton, und zwar Asymphyl odora tincae unter dem Namen Distoma perlatum und Azygia lucii unter der Benennung Pistoma tereti- collum . Später berichtet PRETTENHOFFER (1930) über die Metazerkarien von vier Trematoden-Arten aus Fischen der Donau ( Metago- nimus romanicus , Rossicotrema donicum , Apophallus mühlingi und Neascus outicola MÖDLINGER (1934) behandelte eingehend die Biologie von Rossicotrema donicum . JACZÓ (1949) hebt die Häufigkeit und wirtschaftliche Bedeutung von Diplostomum cuticola hervor. Neuerdings wiesen MOLNÁR (1962, 1963, 1966) und MATSKÁSI (1968) hauptsächlich aus Fischen des Balatons, EDELÉNYI (1963, 1967) aus Fischen der Tisza Trematoden nach. Für unsere jetzigen Untersuchungen wurde Untersuchungsmaterial aus verschiedenen Teiles des Landes gesammelt, so dass nun Fische aus der Donau, Tisza, aus dem Balaton, aus Teichwirtschaften und aus kleineren Bächen untersucht wurden. In den meisten Fällen wurde eine vollständige parasitologische Sektion durchgeführt. Dabei wurden 1622 Fische seziert, die 49 Arten angehörten. Bei 45 Fischarten konnten die Imagines oder