Dr. Kassai Tibor szerk.: Parasitologia Hungarica 1. (Budapest, 1968)
Fund o r t: Dabas, 24.IX. 1967. Qribella pannonica ap.n. länge: 366-385 /e>, Breite: 239-248 ft* Farbe: dunkelgelb. Boraalseite (Abb. 11): Notocephalen an der Spitze des Rostrum greifen nasenförmlg, etwas hackenförmig nach vorne, neben ihnen an der Seitenkante 6-7 (Abb. 12) verachiedenförmige Zähne vorhanden. Roatralhaar geisaeiförmig, dünn, sehr fein gefiedert. Lamellen wie bei der Art Oribella paolii , Oudma., 1913, ebenso ähnelt auch die halbkreiaförmige Chitinleiste neben der äusseren Seite der Lamellen dieser Art (Abb. 13). Die dazwischen liegende Fläche ist stark granuliert, Innere des Halbkreises schwach polygoniert. Lamellarhaare ähneln dem Roatralhaar, sind aber etwas kürzer. Bothrydium wird von der Seite des Rotogaster halbkreisförmig von einer kräftigen Chitinverdickung umgeben. Proximaler Teil des Senaillus verdickt aich allmählich, es stehen hier 4-6 Seitenwimpern. Distaler Teil haarförmig, hier nur 2 Seitenwimpern vorhanden. Ventral s e i «t e: Die Auabildung der Epimere zeigt daa für die Arten dieser Gattung kennzeichnende Bild. Genital- und Analöffnung gross, Ränder reichen aneinander. Behaarung der Ventralseite auf den Coxalfeidern: 3-1-3-3; 6 Genital-, 1 Aggenital-, 2 Anal- und 3 Paar Adanalhaare. Typenmaterial: 1 Ex. (Holotype: 0 - 500 - 68): No. 1025. Dabas, in reifem Stapelmist am Ackerrand. 24.XI. 1967. 5 Ex. (Paratypen: 0 - 501 - 68). Fundort wie beim Holotypus. Das Typenmaterial befindet sich in der Sammlung der Zoologlachen Abteilung des Naturhistorischen Museums, Budapest. Bemerkung: Die jetzt beschriebene Art gehört dem Verwandtenkreis von . 0. paolii Oudemans, 1913 an. Ausserdem lassen 3ich die Arten 0. multldentata Evans, 1954 und 0. dentata Mlhelclc, 1963 noch her reihen. Ausser der Neubeschre'ibung von multldentata gab EVANS auch eine Redeskription von 0. paolii , die beiden Arten unterscheiden sich bloss in der Anzahl der Roatralzähne