Dr. Kassai Tibor szerk.: Parasitologia Hungarica 1. (Budapest, 1968)
voneinander. 0. dentata ist eine der von MIHELCIC beschriebenen Arten, die abgesehen von einigen Ungenauigkeiten als gute Art betrachtet werden kann. Es ist anzunehmen, dass die Haarausbildung der Notocephale sowie der Sensillus richtig angeführt worden ist. Die dieser Gruppe angehörenden, bisher bekanntgewordenen Arten, lassen sich mit Hilfe des nachstehend angeführten Schlüssels voneinander unterscheid en: 1 (4) Rostrai-, Lamellar- und Interlamellarhaare gleichlang und von gleicher Eorm 2 (3) Neben der Spitze des Rostrum 4 Zähne vorhanden. Länge: 395410 /u, paolii Oudms., 1913 3 (2) Neben der Spitze des Rostrum befinden sich je 7 Zähne multldentata Evans, 1954 4 (l) Rostrai-, Lamellar- und Interlamellarhaare verschieden lang und auch von verschiedener Gestalt 5 (6) Interlamellarhaar lang, ein kräftiger Dorn, erreicht den Ansatz der bedeutend kürzeren Lamellarhaare.Länge:500-520 /* dentata Mihelcic, 1963 6 (5) Interlamellarhaare kurz, stockförmlg, erreichen die bedeutend längeren, dünnen haarförmigen Lamellarhaare am Ansatzpunkt nicht. Länge 366-385 panaonica sp. n. Zusammen mit der neuen Art waren weitere Oribatiden-Arten nur vereinzelt im Material anzutreffen, es sind dies: Brachychthonlus italicus Berl., 1910. Nothrus blciliatus C.L.Koch, 1844, Oppia quadricarinata (Mich., 1885), Oppla clavipectinata (Mich., 1885), Punctoribates punctum (C.L.Koch, 1839), Pergalumna sp . , Schelo- ribates latipes (C. 1. Koch, 1841), und Xylobates lophotrichus (Berl., 1904). MAHUNKA, S.: Adatok az állati ürülékben, fészkekben és a haszonállatok istállóiban élő atkák ismeretéhez I. Az utóbbi évtizedek acarológiai irodalmában egyre gyarapodik a parazitológiai tárgyú közlemények száma. Ezek azonban - kevós ki-