Dr. Kassai Tibor szerk.: Parasitologia Hungarica 1. (Budapest, 1968)

Be in e: TIbiotarsus des I. Beines ( Abb. 9 ) mit einer fast re­duzierten Kralle, bloss auf dem Stiel an der Spitzes des Tar­sus kleines Plätteben vorband en.Cbae to taxie und Form des IY. Bei­nes wird auf Abbildung 10 veranschaulicht . Typenmateri.al: (Holotypus: T - 1059 p - 68):No,1019. Mórahalom, frisch ausgetragener Stallmist. 23.KI. 1967. 5 Ex. (Pa­ra typen: 1 - 1060 p - 68) Fundort wie beim Holotypus. Holotypus und 4 Paratypen in der Sammlung der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums, Budapest. - 1 Paratypus In der Samm­lung des Zoologischen Museums, Hamburg (Dr. G. RACK). Abb. 11-13: Oribella pannonlca sp.n. 11: Dorsalseite, 12: Rostrum, 13: Notocephale (in Lateralansicht ) .- 11­13. ábra: 0. pannonica sp.n. 11: hátoldal, 12: rostrum, 13: notocephale (oldalnézetben). Oribatei SynchthoniuS elegáns Forsslund, 1956 Wurde nur an einer einzigen Stelle angetroffen, in reifem, "erdi­gen Mist»: Aus ähnlichem Biotop wurde ihr Vorkommen bisher noch nicht gemeldet.

Next

/
Thumbnails
Contents