Káldy–Nagy Gyula: A budai szandzsák 1559. évi összeírása - Pest Megye Múltjából 3. (Budapest, 1977)

Einleitung

Steuer- und Zehenteinkommen der Städte, Dörfer und Streusiedlungen es als Hass des Sultans (bass-i bümayun) selbst behält und welche es den bürgerlichen und Militär­beamten, oder notwendigerweise der Wache irgendeiner Burg als Timar, Zi'amet und Hass überläßt. Selbstverständlich konnte mit der Verschenkung der Timars nach der Eroberung eines Gebietes nicht bis zur Fertigstellung der Konskription des jeweiligen Sandschaks gewartet werden, man hat bloß nach dem Hörensagen das Landherrneinkommen der betreffenden Siedlung abgeschätzt. Auf die gleiche Art und Weise ging man später im Falle jener Grenzdörfer vor, wohin die Konskriptore sich nicht wagten hinzugehen, oder auf ihre Aufforderung die Bewohner nicht erschienen waren; in solchen Fällen wurde das voraussichtliche Einkommen nach einer Schätzung fixiert (her vegh-i tahmin) . 34 Die erste Zusammenschreibung in Ungarn über die Sandschaks von Mohács und Székesfehérvár führte 1545—1546 Gandarlizade Halil Beg durch, den man eigens mit dieser Aufgabe beauftragt, für Jahre hierher entsandt hatte. 35 Von diesen zwei Kon­skriptionen blieb nur die des Sandschaks von Mohács erhalten, aber auch diese ohne Datierung. 36 Auf den Zeitpunkt ihrer Fertigstellung kann man auch aus einem Abrech­nungsverzeichniß des Budaer Schatzamtes schließen, das im September 1545 zusam­mengestellt wurde: darin wird Halil Beg als Zusammenschreibungskomissar (Emin-i Wilajet) der Sandschaks von Mohács und Székesfehérvár bezeichnet. 37 In denselben Jahren fertigte Halil Beg die Konskriptionen der Sandschaks von Buda, Esztergom, Nógrád, Hatvan, Szeged und Simontornya an. 38 84 Siehe diesbezüglich Gy. Káldy-Nagy, The Administration of the Sanjaq Registration Ín Hungary, in: Acta Orient. Hung. XXI. (1968), 213. 35 Der Name Halil Begs wurde in Ungarn allgemein bekannt, da sich später die Türken im Fall von Grenzstreitigkeiten oft auf die von ihm fertiggestellten ersteh Zusammenschreibungen berufen haben, ebd., 183—184. 36 Siehe Istanbul, Basbakanlik Arsivi, Tahrir defterleri Nr. 441. Bei meinen Archivforschungen in Istanbul erwab ich die Mikrofilme sowohl dieser, als auch der später zitierten Zusammen­schreibungen der Sandschaks (siehe I. Borsa, Külföldi levéltári anyagról készült mikrofilmek az Országos Levéltár filmtárában [Mikrofilme über ausländisches Archivmaterial in der Mikro­filmsammlung des Landesarchivs]. Budapest, 1965) mit der Absicht, mit ihrer Hilfe die historische Geographie Ungarns im Zeitalter der Türkenherrschaft zusammenzustellen. 37 A. Velics, ebd., I., 26. 38 Die erste Zusammenschreibung des Sandschaks von Buda blieb in drei Exemplaren erhalten, siehe Basbakanlik Arsivi, Tahrir defterleri Nr. 388, 410 und 449, obwohl man die Zusammen­schreibungen meistens nur in zwei Exemplaren fertigstellte (siehe Gy. Káldy-Nagy, The Administration, op. cit., 216—217.). Dieser Defter enthält auch gleichzeitig die erste Zusammen­schreibung des Sandschaks von Esztergom [daraus veröffentlichte ich schon den Teil, der sich auf den Sandschak von Buda bezieht, siehe Kanuni devri Budin tahrir defteri (1546—1562), Ankara, 1971]. Es blieb auch noch ein in einen separaten Defter geschriebenes Exemplar der ersten Zusammenschreibung des Sandschaks von Esztergom erhalten, das aber von den vor­herigen abweichend am Ende Ergänzungen enthält. (L. Fekete veröffentlichte eine spätere Zusammenschreibung des Sandschaks von Esztergom unter dem Titel „Az esztergomi szandzsák 1570. évi adóösszeírása" [Steuerzusammenschreibung des Sandschaks von Esztergom im Jahre 1570], Budapest, 1943). Die erste Zusammenschreibung des Sandschaks von Nógrád und Hatvan ist ebenfalls in zwei Exemplaren erhaltengeblieben, das erste siehe Istanbul, Basbakanlik Arsivi, Tahrir defterleri Nr. 981, dieser Defter enthält die Zusammenschreibung beider Sandschaks, das andere siehe Paris, Bibl. Nat. Mss. Türe. Suppl. 76. In diesem sind die ersten Zusammen­schreibungen der Sandschaks von Szeged, Hatvan und Nógrád zu finden. Einen Teil davon veröffentlichte L. Fekete unter dem Titel „A hatvani szandzsák 1550. évi adóösszeírása" [Die Steuerzusammenschreibung des Sandschaks von Hatvan im Jahre, 1550] Jászberény, 1968, aber seine Entstehung verlegte er auf die Jahre nach 1550. (Hier müssen wir erwähnen, daß auch eine spätere Zusammenschreibung des Sandschaks von Nógrád und zwar aus dem Jahre 1570 schon erschienen ist, siehe G. Bayerle, Ottoman Tributes in Hungary. According to Sixteenth Century Tapu Registers of Novigrad. The Hague — Paris 1973.) Die erste Zusammenschreibung 24

Next

/
Thumbnails
Contents