Káldy–Nagy Gyula: A budai szandzsák 1559. évi összeírása - Pest Megye Múltjából 3. (Budapest, 1977)
Einleitung
Auch die Entstehungszeit der ersten Zusammenschreibung des Sandschaks von Buda kann nur durch indirekte Daten ermittelt werden. Dazu gibt die Notiz Kasims, des Sandschakbegs von Nógrád, über einen Meierhof (Hftlik) in der Nähe der Ortschaft Dengeleg, die einst im Besitz der Stadt Vác war, den sichersten Anhaltspunkt. 39 Eine Datierung finden wir zwar auch hier nicht, aber diese Notiz wurde buchstäblich mit folgender Schlußnote in die hier veröffentlichte Zusammenschreibung des Sandschaks von Buda im Jahre 1559 eingetragen : "Nach der Quittung von Halil Beg, die das Datum 11. Okt. 1546 trägt, ist die Tapu-Gebühr 1 000 Aktsche." 40 Zur Bestimmung des Entstehungsdatums bietet noch der erste Timar-Defter des Sandschaks von Buda gute Hilfe, welcher nach der Fertigstellung der Konskription auf deren Grundlage zusammengestellt wurde. 41 Darin finden wir als Zi'amet-Herren Namen, wie zum Beispiel den des Ali Celebi, des Deftards von Buda, oder des Derya Begs des Befehlshabers (kapudan) der Donau-Flotte, über die wir wissen, daß sie sich seit 1546 hier aufhielten. 42 Der zitierte Timar-Defter enthält aber nicht nur die Timars, Zi'amets und Hassen im Sandschak von Buda, sondern auch die in den Sandschaks von Esztergom, Nógrád, Hatvan und Szeged, was beweist, daß die erste Zusammenschreibung dieser Sandschaks ebenfalls im Jahre 1546 fertiggestellt wurde. Die Zusammenschreibung der einzelnen Sandschaks mußte aber von Zeit zu Zeit wiederholt werden, da in den vergangenen Jahren die Zahl der Bewohner sich änderte, und so auch die Zehent- und Steuereinnahmen des Schatzamtes sich vergrößern oder vermindern konnte. Im allgemeinen wurde jedes zehnte Jahr eine neue Konskription über das Gebiet eines Sandschaks vorgenommen, aber wir kennen auch Beispiele dafür, daß dies manchmal nach kürzerer, manchmal nach längerer Zeit verordnet wurde. 43 So wurden zum Beispiel die Sandschaks von Mohács und Simontornya schon nach einigen Jahren, und zwar 1550—15 51 wieder zusammengeschrieben, aber diese Arbeit verrichtete nicht Halil Beg, sondern Dervis, der Sandschakbeg von Szeged. 44 Die zweite Zusammenschreibung des Sandschaks von Buda verfaßte der vorhin erwähnte Sandschakbeg von Szeged, Dervis, erst 1559. Damals erhielt er auch den Auftrag, die Sandschaks von Hatvan, Fülek, Szécsény und Nógrád zusammenzuschreides Sandschaks von Simontornya ist, wie die des Sandschaks von Szeged, nur in einem Exemplar erhaltengeblieben, siehe Basbakanlik Arsivi, Tahrir defterleri Nr. 400. Diese wurde schon mit den späteren Zusammenschreibungen des Sandschaks zusammen bearbeitet, siehe G. Dávid, A simontornyai szandzsák a XVI. században. [Der Sandschak von Simontornya im 16. Jahrhundert.], Budapest, 1975, Promotionsarbeit, Manuskript. 39 Siehe Gy. Káldy-Nagy, Kanuni devri Budin, 118. 40 Siehe weiter unten unter der Nr. 401, am Ende der Zusammenschreibung der Stadt Vác. 41 Basbakanlik Arsivi, Tahrir defterleri Nr. 1044. 42 L. Fekete, Budapest a törökkorban [Budapest im Zeitalter der türkischen Herrschaft], Budapest, 1944, 211 und A. Velics, ebd., L, 63. 43 Für die Zusammenschreibungen alle zehn Jahre war die Verfügung, maßgebend, daß jeder in jener Ortschaft als Einwohner eingeschrieben werden mußte, wo er seit zehn Jahren wohnte; wenn also jemand nur vor einigen Jahren umgesiedelt war, schrieb man ihn in seinen ehemaligen Wohnort ein, siehe Gy. Káldy-Nagy, The Administration, 185-—186. 44 Siehe L. Fekete—Gy. Káldy-Nagy, ebd., 564. Beide Zusammenschreibungen blieben erhalten, aber ebenfalls ohne Datierung, siehe Basbakanlik Arsivi, Tahrir defterleri Nr. 443 und 412. Wir müssen hier in Verbindung mit dem Sandschak von Mohács erwähnen, daß man ihn ein paar Jahre später schon Sandschak von Pécs nannte (ebd., 406), aber auf dem Gizye-Defter aus dem Jahre 1554 sind noch die Bezeichnungen „Líwa Pécs" und „Liwa Mohács" zu lesen (Gy. Káldy-Nagy, Baranya megye, 3.) Ebenfalls in den Jahren 1550 und 1551 wurden die Zusammenschreibungen der Sandschaks von Koppány und Siklós fertiggestellt (L. Fekete— Gy. Káldy-Nagy, ebd., 564). In der Anweisung des Sultans, die am 26. Januar 1552, Halil Beg geschrieben wurde, werden auch neulich angefertigte Zusammenschreibungen erwähnt, aber ohne Bezeichnung der bezüglichen Sandschaks, siehe Istanbul, Topkapi Sarayi Kütüphanesi, Koguslar K. 888, p. 29. 25