Káldy–Nagy Gyula: A budai szandzsák 1559. évi összeírása - Pest Megye Múltjából 3. (Budapest, 1977)

Einleitung

Name des Sandschaks: Entstehungsjahr: Sandschak von Buda ij4i Sandschak von Simontornya 1545/46 Sandschak von Mohács 1542 Sandschak von Siklós 19 1549 Sandschak von Szeged M43 Sandschak von Koppány 20 1550 Sandschak von Székesfehérvár 1543 Sandschak von Becse und Sandschak von Eger vár 17 1544 Becskerek 21 1551/52 Sandschak von Esztergom 18 1545/46 Sandschak von Görösgál 22 1552 Sandschak von Hatvan 1545/46 Sandschak von Szekszárd 23 1552 Sandschak von Nógrád 1545/46 17 Die erste Archivangabe der Sandschaks der Statthalterschaft von Buda fand ich aus dem Januar IJ45. Demnach bestand damals die Statthalterschaft aus folgenden Sandschaks: Sandschak von Buda, von Szendrö, von Eszék, von Yswornik, von Aladschahissar, von Wultschitrin, von Szeged, von Mohács, von Székesfehérvár und Eger vár, siehe Istanbul, Topkapi Sarayi Miizesi Arsivi, D. IZ321. p. 83. Die Festung Erlau selbst eroberten die Türken noch lange Zeit nicht, so wurde der Sandschak von Eger vár bald nach der Aufstellung der Sandschaks von Hatvan und Nógrád aufgehoben. In einer Zusammenschreibung des Sandschaks von Hatvan (noch vor der Eroberung der Festung Eger) steht noch weiterhin der Ausdruck „Nahiye Eget", der das Gebiet von,Maklár, Nagytállya, Kistállya usw. bezeichnete, siehe Istanbul, Basbakanlik Arsivi, Tahrir defterleri Nr. 315. 18 In unserer Quelle vom Januar 1545 wird der Sandschak von Esztergom nicht unter den Sand­schaks der Statthalterschaft von Buda erwähnt. Seine Aufstellung wurde vermutlich, wie die der Sandschaks von Hatvan, Nógrád und Simontornya, den erhaltengebliebenen Zusammen­schreibungen nach (auf die wir des späteren zurückkommen) in den Jahren 1545 und 1546 vorgenommen. 19 Unsere früheste Angabe über den Sandschak von Siklós ist eine Gizye-Zusammenschreibung aus dem Jahre 1549, siehe Wien, Nat. Bibi. Türk. Hss. Mxt. 539, Flügel 1324. 20 Die erste Erwähnung des Sandschaks von Koppány ist aus dem Jahre 1550 bekannt, siehe L. Fekete — Gy. , Káldy-Nagy, Rechnungsbücher türkischer Finanzstellen in Buda 1550—1580, Budapest, 1962, 564. In einem neulich herausgegebenen Band von Aufsätzen ist aber zu lesen, daß Koppány im Jahre 1555 erobert wurde und der erste Sandschakbeg Naszuf war, siehe J. Kanyar, Somogy megye múltjából [Aus der Vergangenheit des Komitats Somogy], Kaposvár, 1972,57. Unseren bisher gesammelten Daten nach war der erste erwähnungswerte Sandschakbeg von Koppány Veli Beg, siehe in den Anweisungen des Sultans, die an den Begierberg von Buda am 9. Juli 1552 sowie am 2. September 1552 geschickt wurden, Istanbul, Topkapi Sarayi Kütü­phanesi, Koguslar K. 888, p. 302 und 418. 21 Kurz nach der Eroberung von Becse und Becskerek aufgestellt, Sandschakbeg wurde Kasim Pascha, siehe die Anweisungen des Sultans, die am 13. Februar 1552 und am 13. März 1552 ihm zugeschickt wurden : „Der Sandschakbeg von Becse und Becskerek, Kasim Pascha ...", ebd., Koguslar K. 888, p. 71 und 103. Kasim Pascha war zeuerst Sandschakbeg von Mohács, dann Beglerbeg von Buda und später Sandschakbeg von Székesfehérvár, siehe A. Gévay, A budai pasák [Die Paschas von Buda], Wien, 1841, 6. Der Sandschak von Becse und Becskerek wurde nach kurzer Zeit mit dem Sandschak von Csanád vereinigt ; auch in einer später, im Jahre 1567 fertiggestellten Zusammenschreibung dieses Sandschaks sind die Ausdrücke Nahiye Becs und Nahiye Becskerek zu finden, siehe Istanbul, Basbakanlik Arsivi, Tahrir defterleri Nr. 365. 22 Den Sandschak von Görösgál stellte man im März 1552 auf, siehe die diesbezüglichen Anweisun­gen des Sultans Koguslar K. 888, p. 69 und 123, in denen erlaubt wurde, daß sich der Sand­schakbeg je nach Belieben in Görösgál oder Siklós aufhält. Vielleicht deshalb schrieb man zum Beispiel bei der Gizye-Zusammenschreibung im Jahre 1554 folgendes: „Liwa Görösgál und Siklós", siehe Gy. Káldy-Nagy, Baranya megye XVI. századi török adóösszeírásai [Türkische Steuerzusammenschreibungen des Komitats Baranya im 16. Jahrhundert]. Budapest, 1961, 3. 23 Szekszárd war im Jahre 1551 nur Nahiyezentrum (siehe A. Velics, ebd., II., 119.) und gehörte damals zum Sandschak von Székesfehérvár. Im Juli des Jahres 1552 residierte schon ein Sand­schakbeg in Szekszárd, aber der war nicht der erste, weil sein Vorgänger in Gefangenschaft geraten war, siehe Koguslar K. 888, p. 302 und 434. 22

Next

/
Thumbnails
Contents