Az 1863. év Julius 1-re Nagy-Szebenre legf. egybehívott erdélyi országgyűlés Gyorsirói naplója, 1863.július 15-1864.október 29. (Nagyszeben 1863-1864)

1863-1864 / 120. ülés

1*94 perféiebenartigc ílnfénimng befdhnt ««tett; «Hein bei alle bem barf inon, i« *8«#* (•««*/ WM «x nobili f5* «id>f b™» V falién, bnff «wn ""f j, !(^gtttn, baff ba« @runbcntl«ftung«werf im ©rofjen unt ®«njen, rnelée« jene periébe bur*gefűbrt b„t „a* einer fa ungebeuern Ummdljung, mié bie »eu 1848/49, in »erbdltniffmdffig 3««t unb, ingen »ív e« offen, mit alleiniger Stuénn^me een Siebenbürgen, in einer í ade Sctbeiligten jnfriebeuffellcnben ©effe bur*gefűbrt worben iff. ín« bie« in Siebenbürgen niét geféeben iff, iff eine beflngenémertffe îffatfncbe: allein felbff einet ber getreu Conehnet . . . jn fdnet 2iu3cinanbcrftbnng anertnmrt unb angegeben, matum jund*ff? 3* flinke nicht, bnff bie ©finbt siel in biefer Sache jauber» batten 35a« geftbab jientli* offen unb bie ©runbfäfee, bie ba »orgemaltet babén, f.nb befannt ©it bütfen aber niét Trfcuucn tap mie in bet ©enerolbebatte bereit« erörtert motben iff, unter biefen Séwierigfeiten, meábalb b.tő patent für Siebenbürgen V' aU '(in 3(lb fpnter, mie für Ungarn unb Kroatien erlaffcn mürbe, unter biefen Séwierigfeiten ber oetlfommene Mangel jebe« “enrenbbaren Material« unb junaéff - fagen mir e« gerabe heran« - ba« gegenüber gewichtigen Stimmen be« «anfee« im 3. 1847 unglütflicbcrrccife }u Stanbe gefemmene Urbárium ber J&auptanffanb mar, ein Urbárium, welée« gar fein Subffrat gegeben bat, i»el*c« tu biefetn 3mecfe batte »erwenbet merben föunen. ffiaö nun bie Bemerfung ber „tfeeuren greunbe" bet.ifft, fo muff i* offen befennen, baff i* e« febr bebaute, bei biefer Slnfpraée niét gegenmärtig gemefen ju fein, benn ich hätte gemeint, baff mir Siebcnbütget febr gut hätten na*meifen Unneu, baff mir niét gar fo tbeure greunbe be« Sfeiée« in bem Sinne feien; benn Siebenbürgen leiftet febr »iel unb e« gebärt au* beute no* bei feiner (Stféöpfung unb Ueberbütbung ni*t in bie .Kategorie jener Säuber, welche, mie Dalmatien, Kroatien, üprol, pafff» im Staat«. bau«balt ffeben. (So iff e«!) Slbgetebcn bacon, bin i* ni*t gemobnt — unb i* bin iiberjeugt, au* mein cerebrtev greunb, ber £err Slbgeorbnete aus Biffrifc, bat ui*t bie ’2nff*t gehabt — ben ©ertb eine« greunbe« be« 3tei*e« barin ju febeu, baff er lebigli* Steuer jablt. grenube ftnb mit ni*t nur mit bem ©elbfätfel, bet allerbing« in ber heutigen 3eit eine febr miétige ffiotle fpielt, greunbe ftnb mir an* mit nnferm ©nt unb Blut, mit unferm «eben, mit nuferer ©cffnnnng, mit unferm ©eiffe, unb in fol*er Bejiebung marén mir immer unb merben mit fein „tbeure greunbe" be« 9iei*e«. (SS iff babér unb mürbe ffet« nur unfete S*u!b fein, menu mir bie fJiolle eine« ítféenbröbcl«, bie unó cieBei*t hier unb ba jugemutbet merben mill, übernehmen, ©ie ber Ungar jagt : „kettőn áll a vásár“; menu mit ni*t 2lfécubrőbeí fein wollen, fo merben mir c« au* ni*t fein. 3urücffebrenb ju meiner Erörterung über bie Anträge, febe i* in bem ?lt»rage be« gperrn «Ibgeorbneten ffíanuiéer unb in bem be« ?lu«f*uffe« feine principieQe Beríéiebenbeit. 3* febe colllommen ein, baff mir bei ber ffiepräfentation, mit mel*et mir beu ©efefeartifel über ba« Bubget für ba« 3abr 1864 Sr. üDíajeffat »erlegen, unter Begrünbuug ber 3‘1blung«uufäbigfeit unb ber obféroe. benben Unbilligfeit Se. DSJiajeffät bitten ntüffen, im geeigneten ©ege bafür Sorge tragen 511 laffen, baff Siebenbürgen ni*t inefft al« 50 fr. per Steuergulbcn 3>tf*lag für ©runbentlaffungäjwccfe ju tragen habe, für ben 3îeff aber ba« fffei* eintrete. î)aun aber, ua*bem i* mir ni*t »erbeblen fann unb barf, baff mir niét alleiu bie »äterli*e ©nabe Sr. tWajeffät be« Kaifct« anfleben. bie unetfcböpjü* iff unb bie au* mit biefern einzigen ©runbe alleiu genügeitben ?lnlaff hätte, auf Sein Kinb Siebenbürgen gütig berabjufeben, fonbetit au* mit einem etwa« (hengeren gactor, nämli* mit ben ginanjmännern be« öfferrei*if*en JHei*«ratbe« ju tbun haben, mel*e mobl miffenb, baff e« ui*t ihre« Berufe« iff, ©nabe ju üben, beu ffrengffen SDÎaffffab bei Eritif au alle 2lnforberungen, mel*c an bie gi« nanjen be« ütei*e« geffellt merben, anjulegen gemobnt ftnb, mel*e mau, i* mö*te fagen, bur* unb but* erff überjeugett muff, beoor man ff* ihrer UJtithilfe, mel*e bei ber bebeutenbeu 3ubnffe notbmertbig iff, bie auf ba« 9iei* gercäljt merben foH, »erff*ert holten faun 2luf biefen 3n;ctf iff her Antrag be« 2lu«f*uffc3 sub D) geri*tet, auf biefen 3a'ccf iff au* ber, i* möéte fagen, eoiitcibirenbe Slntrag be« ^»errn 2lbgectbneten 9ianni*et geri*tet, unb i* glaube, mettn mir felbff niétő anbere« mufften, felbff menu mir nur in bem Jlntrag be« 2tu«f*ujfe« ben SjSunft c) ad 3. sub ß) berra*ten, 100 udmli* ber 2tu«f*uff felber, wegen Unflarbeit in ber Sa*e, um no* Bio. tioe, bie für Siebenbürgen fpre*en föunteit, berauéjubringen, bie Bcrbanblungöacfe.t, auf bereu ©runblage ba« ffebenbütgif*e ©ruitb- entlaftungspatent erri*tet worben iff, al« münffbenSmertbe iterlage bejeiének, fo febeu mir felbff au« biefern ilnlaff, baff mitfli* 110* m*t alle Quellen erfihäoft ftnb, au« melécn mir für Siebenbürgen Slrgumente in’« gelb führen fönnen. 3* mürbe babér glauben, baff man fuffenb auf bem Eintrag be« Äuäf*uffe« ui*t fehl geben főnné, menu mau ben Eintrag be« petrii ?lbgeorbneten ÍKanniéer uuterffüfct. 3* menigffen«, meine Herren, werbe bereit fein, bei bem erften unb bei bent jmeitett gall, naébeut ié, mie gefagt, glaube, bap bie ©ahrbeit ui*t oft genug miebevholt merben fann, für bie Einträge ju ffimtnen. Hßrdfibent: 3)er ^err Slbgeorbnete îbiemann bot ba« ©ort. £biernannt ^terr ^tdffbent! .ŞobeS tP>au«! 3* ergreife ba« ©ort, nicht um bem 2lurrage be« 2(u«f*uffe« entgegenju« tteten, i* ergreife ba« ©ort nur in ber 2lbff*t, um tro mőgli* bajit beijutragen, beu 3me* be« 21u«f*uffantrage« erreiéen ju fönitcu. •Lte şaibe nt »on einer unerntcffltéen ©fétigfeit; {* werbe babér in ber ?age fein, ungeféminft unb jmar in 3oblen ju fpreécu, wogegen boifentli* tti*t« eittjumenben iff, unb werbe mié aller iperfönliéfeíten, bie namcutli* in biefen gaH hinein getragen, offenbar téaben muffen^ ju enthalten -neben. Scr 7lu«f*uff »erlangt »ont 9iei*e in ber 3*ot febtoiel; e« iff »orgereénct morben, baff bie 3uf*Idge ju arectii. «tutern Siebenbürgen«, tun ber sSebetfung bet gaitjen Summe ju genügen, 150 % merben fönnten Síit bem 2tu«bviccfe ^ nltCU ' " aucb _'* et|löctffonbeu; benn, menit niét mirffame ?lbbi(fe geféiefft, fame e« mirfli* babin. ®a« „Können" iff 9'smV -I* • ^*5et nj“tten au* 100 % 3uf*ldge erforberl* fein, fo ma*t ta« immer bie Summe »on IV* bi« Y , , , ja rli*. ^te Umortifation, oie glei* im jmeitett puncte ju lit B ebenfaO« betont wirb unb begehrt merben foil, fann nh ba« mi« h Ti''11' 6e ta^en'.alí meuíÜ!teuá (iine ©itlion îiaâ máét für bo«, ma« man »ont fReiée »erlangt, 2V* iDlitlioneu, man anfttebt ^ 1 « ©iflkn. DJleine getreu! fflenu e« erreiébar iff, mobl unb gut! aber man muff mfjfen, ma« m< t ba« -Begehren au ft* ju rc*tfertigen; um ba« bnnbelt e« ff* wahrhaftig weniger; e« gibt feinen iDfonu

Next

/
Thumbnails
Contents