Az 1863. év Julius 1-re Nagy-Szebenre legf. egybehívott erdélyi országgyűlés Gyorsirói naplója, 1863.július 15-1864.október 29. (Nagyszeben 1863-1864)

1863-1864 / 120. ülés

1895 in Siebenbürgen, ber Hiebt »on bem ffiuufihe geleitet mirb, eine ©rlei*terung $u finben, bné braudfi man nicht ju begrünbtn, aber máé man begehrt, baé muft begrüntet unb nn*gcmiefcu merben. (SS ift mitfli* fo, meine Herren! äic »erlangen mit bem Anträge A., in ©etbinbung mit B. ©unet 2 som ÍKeiche 2*/» Millionen jährlich 3uf*uft, mäbrtub Sie »cm Uanbe felbft baju noch 1 ’ t Million leifttn moíltn. 3* itelle mir nun bie Sache »er, mie fie »erlaufen mitb. ©le @nabc Sr. Majeftât befl ÄaifctS mirb auf bem Üanbe ruhen, mie immer. ©ie a. u. îReprăfcutatiou mirt btfttnS aufgeupmmeu, ba habe ié gar feinen ©er >f?ctt ginanjminifter muft in richtiger ©rmäguug ber Erhaltung ber Steuerfcaft beS Raubes, namentlich im feurigen 3aht, ebenfalls jene hohe ©iufi*t ha» ben, bie ihm gebieten mirb, mit ber (Srbrücfung ber materiellen Steuerfraft beS UanbeS einjubalten, nnb a1f» Abhilfe ju geroäbren. ©er ÍKcicbSratb aber, ber bi« }uno*fi in grage fömmt — benn, meine Herren, ber SieichSratb muft baSfelbc, roas mir o»it unfern Schultern mctljen, auf bie Schultern ber Steuerträger ber übrigen Uänbet aufbürben — er bot babér bie »ofifominene 'Berechtig gung, in ber Sache mit allein (Srnfte ju '©erfe ju geben unb namentlich ooit uns bie flarften nnb nnmiberfprc*li*ften ©emeift jn for* bern, baji mir ohne tiefe äpülfe nicht criftiren (bunten, aber auch bie ©emeife, bap mit alles getbau haben, um uns felbft ;u helfen, ebe mir baS 9ief* angefpro*en hob«1- 3* bin nicht gefonnen, in biefer Sache einen Eintrag jn fiellen, aber i* möchte baS hohe gpauS bitten, bap eS auf bie AuSbrndc in ber Siepräfentation infofern ein Augentnerf richte, bamit fie in einem Siebte erfebeine, mit eö ber graften ©ebeutung ter angefproefaenen Sache entfptfcbt ©S fcheineu mir ba bie 'Sorte, bie ba lauten „beftiuimt unb entfehieben," „»erlangen," „»oflfounnen berechtigt" u. f. f., biefe ©orte febeiueu gut gemeint für uns unb ur.fcrc Stellung auch »oUfommeu ri*tig; aber in ©etracht teSjenigeu gactors, au ben fie gerichtet fiitb, etmaS $u entfehieben ©S märe gut, menn fie bort geftri*en mürben. 3* bitte baS bobe .£auS auch in ©rmäguug ju jieheu, baft, fo mie ber Antrag hier sub iit, A. fleht, baS nichts anbcrS bebeutet, als bap biefe Zahlung oom fKeicte mit ben »ou mit anögeforochcncn Summen fort unb fort gcfchehen folle, bis baS ganje ©erf butch Amortlfatien beenbigt fein mirb, mad unter 50 3abr«i nicht gefdieben tauu unb bap ber hohe Sanbtag roährenb biefer 3«t immer nur 50 0 o bereinige. 3“ biefem Sinne aufgefapt, unb ich febe feinen auberu barin, fcheint mir ber Eintrag ebenfalls $u hart, unb ich re« flectite ba auf ben mit einer auSgejeichueten 'Jiebc begtünbeten Antrag beS .£ervn Abgcorbneteit Siannicher, mc!*er, menn er auch ni*t ganj angenommen merben foflte, both gemip ben gingerjeig geboten hflt> wie and bem SDilemma geholfen merben fann. Ohne bie ©c* grünbuitg nämlich ber eigentlichen Urfadjcit, marum bie fiebenbürgifebe (Sirunbenllaftung baS gemöbnliche Map überf*rittcn bat, ohne biefe fönneu mir ein für alle 'Dial ein ©efiuitioum für ben ganjeu ©erlauf ber ©runbentlaftungSabmidclung für Siebenbürgen nach meinem ©efühle nicht forberu. fflir fönneu mit einer folchen ©egrünbung unb mit ©ejiebuitg auf bie traurigen ©erhältniffe, melche baS Uanb Siebenbürgen im heurigen 3nbre getroffen haben, nur für biefeS 3ahr mit »oller ©erufiigung eine ©itte fiellen, natnlith mit ber AnSfiét auf ©rhöruitg: 3* glaube auch nitbt, bap ber hohe DeichSratb je barauf eingehen mürbe, über bie ©arfiellung »on einer einjigen ©eriobe für eine unbeftimmte 3eit 2’* Millionen auf bas übrige IHeich ju übernehmen. 3d) fage: ohne bie gehörige ©egrünbung ber Urfachen, ©ntfibulbigc mi* baS hohe ©aus, menu i* fage — ber ©eri*t ift felfr freimüthig »erfaftt unb i* ehre biefen greimuth unb freut mi* barüber, aber — jene <%üub!iri'feit, meine Herren! hat er ni*t, bit biefer ©legenftanb erforbert, unb er fonnte fie au* ni*t hoben. Sie furje 3eit, bie brm ?luSf*nffe ju (Gebote ftaub nnb au* bie 'Materialien, mooou bie epoup© arten, mie ber ©eri*t bur* fein ©egeiben felbft barthut, fehlten, nnb bisher burcbauS ni*t geeignet, um über einen ©egenftanb flat ju merben, ber mit fo »ielcn unb jmar mit ben »ermidelfteu ©erbältuiffeu ber ©emohuer biefeS SanbcS jufammenfiángt. 3$ febe au* ni*t ju f*matj, um bem h»h«n ftiei*Sratbc ober ber ,'Regierung Seiner f. f. apofr. Majeftât »ortragen $u müffen: mir fönnen ni*t mehr, mir merben ui*t mehr ga^lcn, gable ©in baS Utbrigc! ©ir bleiben nur bei unfern 50 ° „ ein für allemal. ©S ift ni*t ganj ri*tig, bap bie ^Regierung Sr. Majeftât für baS Vanb Siebenbürgen in einer langen 3e,t ni*tS gethan babe. ©S ifi roabr, t* bin fiten feit 10 3ahren Mitglieb beS ^ermanufiäbter ©ifenbabu'©omités, bit ©ifenbahn ift aber no* ni*t ba; baS ifi maf)r, aber i* meip — i* babe eS felbft gefeheu unb habe babei mitgtbolfeu — mir babén in biefer 3eif ein Strapennefc befommeu, mie Sieben* bürgen »or 1848 jemals ju befommen nie au* nur geahnt bat. ©S ift an* fonfi baS ?anb gcrabc ni*t »erna*läfftgt morben, unb mir bütften, glaube i*, baS au* bei biefer ©elegenbeit ni*t betonen, ©it haben alle Hoffnung, bap, menn bie ©ermaltung in allen ihren 3meigtn organifirt, menn namentli* bit grope grage ber Organifiruug beS WruubbefişcS, moju ja eben bie ©runbentlaftung ge- hört, georbnet fein mirb, ber ©erth beS fiebeubürgifthen ©ruubbefiheS bei feiner ©onreffli*feit unb bei bem gleipe feiner Scmofinet ganj gtmip fo feftr fteigen mitb, tap baS DUpoerbältnip, »ou ©agt ju iage mehr auSgegli*eu mirb. ?llle biefe Oöegenftänbe f*tineu mir aber bei ©erfaffuirg ber ftiepräfentatiou, mcl*c baS hohe JpauS bcf*liepen mill, meutgftené bcrüdfi*tigt merben ju feilen. 3nbem i* babét ben ©unj* auSf»re*e, bap ber 2luSf*np, rcel*eit baS hohe £auS für biefeit 3>oed eingeießt h«t, |t* ju ber Uebttţettgung neigen mö*te, bap mir »crläufig unb mit ben ©rímben, bie i* entmicftlt habe, nur für bas eine Mal ben 3,li*u§, ber ui*t unbebeutenben Summe über 50 fr. per Stenergulben oom 3tci*c forbern feilen, bap bagegeu bejügli* beS beftänbigen bici« btnben ©ethältniffeS, beS 3üf*«ÍKö »om iWei**1, me!*eS man forberu mill, eine oiel grüubli*ere ©orlage erforberli* ift. ©aS münf*e i*, baft ber MuSf*uft eS bea*teu mö*te, unb i* erlaube mir, jum 3*luft no* einmal herporjuhebeu, roaS i* im Anfang meiner ftiebt auöfpta*. ©« hanbelt fi* ui*t um bit ©egrünbung, bap mir bitten fönnen unb mellen, eS ftaubelt fi* oiel mehr um bie ©egrünbung, baft bitjenigtu, an bie mit bie ©itte fiellen, au* gemähten. ©räfibent: ©er £ert Abgcorbuete 8tanni*er hot baS ©ort. Danni*er: ©aS ift alles fefir f*ön, unb ich fönute mit ten ©ifthaum, baS Afchtnbtöbel, ben ^inbu unb anbere bgl. ©ciueiS» unb ©ibcrleguugömitte! re*t gern gefallen laffen, menu mir in ber ?age mären, in einer fo ho*mi*tigcn Angelegenheit au* auf baS ©ebiet ber ©hat überjuf*reiten, unb einen enbgiltigeu ©ef*lup faffen ju fönneu. hierüber fann ber liaubtag unb tie ftiegie? rung für fi* nv* ni*t entf*eibcn ©ie ginaujen fiub jum @lüd für Dtftrti* eine 8lei*Sfa*e. ©er iRei*Srath läpt fi* au* fo lei*t ui*t etmaS aufbiSputircn; er mirb 9ia*meifuugen, er mirb ©elege forberu. fttun treten mir »er ihn mit ber ©eftauptung, baS üanb Siebenbürgen fann ni*t mehr, als 50 fr. Steuerjuf*lag jabltn. gür baS 3ohr 1864 ift baS eine ©ebauptuitg, mel*e ni*t fiept; benn tbatfä*li* ift ber »itl höhere 3uf*lag »ou 71V* fr. bereits eingeboben unb fein Mitglicb bes h»hcu üanbtages mtrb im 474*

Next

/
Thumbnails
Contents