Az 1863. év Julius 1-re Nagy-Szebenre legf. egybehívott erdélyi országgyűlés Gyorsirói naplója, 1863.július 15-1864.október 29. (Nagyszeben 1863-1864)
1863-1864 / 4. ülés
■HM I Xr Xentfch (tfronberiifener): ©é ifi gar fein 3mcifel, bag bic Verification ber Sápién ein bödftbebeutcnber 9(ft béé oerfammelten hanbtagé fci,.unb z«?ar oon unt fo höherer Vebeutung, alá eé eben bic erfte, auf ©onftituirung béé hanbtageé biuşielenbe lb at beéfelben ift Vad § 11 bér preoiforifdeit ©efdmftécrbiiitug für fen l'aitbtag bee ©ropfürftentbmué (Siebenbürgen felien nun bie fur* bie einzelnen Dlbtbeiluiigeit angefochtenen Sápién erft nad erfolgter ©onftituirung bee íanbtageé fer ©ntfdeibuiig beéfelben un= terjogen werben. Sic toir oon fent íterrn Referenten fér betreffenben 2lbtbeilung gehört babén, ift bie Sápi bee Jpcrrn Xionpé sin- lutiu fúrd' bie 91 btbeilttng zwar nicht angcfod'tcn worben, aber eine febr befentcubc Vtinerität bat fid' bed' aue formellen ©tiniben, toeil ndtnlid' fae betrerfenbe Saplpretocoíl uid't in gehöriger Crbnung fci, unf aue einigen anberen ©rwäguitgeit, bafür auégefprodeu, bap fiefe Sabl nicbt oerificirt mértén folle, 3»btnt jd' fent betreffenben Vefdluffc uid't präjitbicireu will, glaube id' bod', bap mir ee bei tiefer ©rftlíngé*9lrbeit fcbultig fiút, tie Veratbung unf ben Vcfdlup barüber, ob fiefe Sabl oeriffeírt mérteit faun ober nicht, mic* mohi uid't tie gefammte ?lbtbeiliing fid' für tie ?liifed>tuug bfr Sabl auégefprodeu hat, fent erft ju conftituirenben üauttage ju über* [affen 3d' bin faber fo frei, barauf anjutragcu, tap fer Vcfdlup über teu 91 utrag ter 9lbtbeilung befüglid ber Saht béé .Şerru riout'ö siulutiu erft nach erfolgter ©onftituirung bcé Sanbtageé gcfapt merte. Jönne Balomiri (Scaunulu Orasciei): Eu conelusulu la despartiementulu alu II-lea de alegere, despre alegerea Domnului deputatu Pionisiu Siulutiu. nn’lu aflu destoinicu de o desbatere noua, pentru câ decisiunea despartiementului numai atunci se pole socoti de combătută, candn majoritatea voturiloru despartiementului o combate si o afla de nelegale; fiendu câ după cumu am intielesu eu dela Domnulu referinţe, la Diu deputatu Pionisiu Siulutiu e aliata alegerea de legale si propusa de a se verifică, asia dara eu socotescu câ si din partea înaltei camera se póte verifică, sî nu se pote luă la desbatere că o alegere combătută. — (5 o n r a b s cb iu i 11 (.ţpermaiutffabt): 3d' halte ben 9lft fer Verification auch für einen mistigen 9(ft unb müitfcpe béé* halb, bap tie főbe ?anbtagé*Veríaintitluug ficb bei tiefem 9fftc genau au fic Veftimmuugeit béé ©cfefccé falte ©i hantelt fid) zu* nächft eigentlich tarum: mann ift eine 'Sabi álé augefochten $it erachten? 9lué bem, máé ber oereí)rte .£>err Vorrebuer fprach, glaube id', nimmt térfélbe bafür an, eé fei eine Saht nur bann afé augefod'teit ju betrachten, menu bie Majorität ber 93fbtpeiluug fid' gegen tie ©iltigfeitéerflárung ber Sabi auégefprodett bat. Dtach meiner 9(ufid't ift baé nicht ganz richtig. 3* meine, ein Saplaft ift álé angefod'teu 511 betrachten, meint mir aué bem Veridite ber ?tbtbeiluitg entnehmen, bap bei ber Vollziehung ber Sabl Uitregelntäpigfeiten oorgefonttnen ftitb, benn eé foil tie SabDGommiffioit iu jebet Vejiehung genau uad' beit Veftímmuugcn béé ©cfepcé oorgeheu. Dinit babe id) bier aué bem Vortrage béé jperrtt Verid'terftatteré entnommen, baf, bic betreffeute SapDGommiffion ín mehreren Ve;iebungeu oon ber Vorfchrift béé ©efepcé abgemicheit ift. Xic bobé SanbtagéíVerfammluitg faun fefbft ín bent galle, wo e'ltc Sththeilung auf bie llngiltigfeitöetflärung eitteé Sablafteé anträgt, ficb oerattlapt ftnbeit, bahnt 51t entfeheiben, eé feí ber 9lft álé gíltig 511 erachten. Gé fragt ffch aber, mattit mirb bie 2anbtagé*VerfammIititg in ber ?age fein, bieé thttn 511 főimen? Dlad ber flareu Vorfchrift ber ©efdnrfté* crbnung nur bann, menu ber Sanbtag mirflich eonftituírt ift. diente ffitb mir bortbin nod' nicht gelangt. Seine 9(ufid)t märe nun alfo bie: ich unterftüpe beit Dlntrag béé oerehrten .©eint Vlitgliebeé Xeutfd', nach welchem bezüglich ber angefochtenen Sabl béé dpcrrit Vlit* gliebee siulutiu nid't jept oerbaubelt merbeit, fottbent bie Vcrbanbluitg hierüber bté şu fettem ßeitpunfte aufbemabrt merben feil, mo ber haubtag conftituirt fein mirb. 3d' werbe mich barüber freuen, menu bann ber Sanbtag geneigt fein mirb, über gormgebreebeu, bie álé uitmefcittlich anerfamtt merben, hinweg &u gehe» Senn baö jept aber gefchieht, fo mürbe eé offenbar ber Veftintmung béé § 11 ber prooiforifden ©efcbüftéorbuung entgegen fein. Obcrt (Vtebiafcher Stupi): 3d) erlaube mir, mich beut 'Einträge béé .pertu SRegalifteu Xeutfd' anjufd)liepett, unb zwar mit Jpinmeiftmg auf ben § 39 ber prooiforifden Sattbtagéorbituug, monach iu bem gall, bap in einem 9lttéfd'uffe burd) stimnteutnebr* peit über eilten Slntrag eutfehieben morbeit ift, unb bie DDliitorität miubeftené 4 DJlitglieber zählt, and? über bie Dlnficpt ber DJlinorität mit referire merben foil, Goentuell mürbe id' mir, menu ber hohe lianbtag ftch für bie Veauftänbuitg bei Sabl entfeheiben füllte, beit 3ufap erlauben: bap bann bie betreffenbe DJlinorität ber 9lbtbeiluttg ihren Referenten babe, meil eben bie Sapi nur oon seiten ber Vltitorität beanftänbet unb angefochten mirb. 3d? mürbe mir alfo z11 bent 9lntrage béé Jpcrrit Xeutfd' beit 3uia& erlauben, bag nach §. 39 bet prooiforifd'en ©cfdníftéorbuuug in biefetn g^Ue bie 9lnfid)t ber 'Vliitorität mit berüdfidftigt merbe. 0. Dtofenfelb ©re. (.Rroitberufeitet): 3d? glaube im 9lHgemeineu anitehnten z'i fönneit, bap man einig barübet ift, bei Vrüfuitg ber Sableu fo bifficil álé möglich oorzugepen, um fpätere Veanftänbuugen 511 oermeiben. SOtir fcfaeiitt boep, bap in beut oorliegeuben fzallc ber §. IO in Verbinbtt)tg mit bem § II oon seiten béé äperrn íflfarreré Xeutfcb nicht richtig aufgefapt mirb. ©é heipt im § 11 auobrüdlicb: „Xurd' bie einzelnen 9lbtbcilungeu angefod'tene Sápiéit fönneit erft nach erfolgter ©onftituirung béé Haub; tageé ber Gntféeibung beéfelben unterzogen merben." Seiter zu gehen, álé eé bao ©efep oorfchreibt, glaube ich, ift ber Sanbtag nicht berufen, ©é beipt auébrüdlicp „bureb bie 9lbtbei tun gen angefochteite Sab len", folglich mürbe int oorliegeuben gall oon einer beanftänbeten Sabl nid't bie Diebe fein főnnett, mclcpe oon bem ttiept confti tu itten íaubtage bem fid? conftituirenben Sanb* tage übermiefeu merben müpte 3d' glaube babér, bap mir competent fínb, barüber abzufprecpeit, unb baé untfotnebr, alá baé oon bem ^»ernt (sd'riftfiibrer Chert angeführte ÜRoment auf ben oorliegeuben gall nicht papt. Gé finb bie 9tuéfchüjfe, melde bie Sableu zu prüfen haben, gaítj aitbere Dluéfdüffe, álé biejettigen, melde in §. 39 gemeint finb. ©é peipt in bem §. 28, bap jur Vorberatbung aller ©egenftättbe, baé beipt aller anberen, aló beseitigen, bie biefett Sablauéfd?üffeit jugemiefen ftnb, gemiffe 9lbtheilungett errichtet unb gemäblt merben follen. Veşiiglid biefer beipt eé, bap eine Vliitorität oon 4 DJlitgliebern einen űieferenteit z>l wählen babe, u. f. m. 3d glaube babér, bap im allgemeinen für ben oorliegeuben gall lebiglid? ber § 11 Dlumeubuug ftnbeit főnné, unb bap hiernad, meil ber § 11 nur bie burd bie 9U'tbeiluugeit angefochtenen Saplen zur Verpanblnug an beit eonftituirten íanbtag oermeiff, ber üanbtag in feiner heutigen Vefdaffenbcit oollfommtti berufen ift, über ben gall abzufpred?en. (Sehr richtig!) Vrattbfd (Vlebiafd?): 3d? erlaube mir, ben ?lntrag béé Jperru Xeutfcf? auf ©ruub beo § lü ber prooiforifdeu ©efcpäftpi orbnuug ju uuterftüpen, welcher lautet: 11 ä*