AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1994-1998. Budapest (2000)
I. Az OSZK 1994-1998-ban - Az Országos Széchényi Könyvtár kiadványai 1994-1998 - Die Tätigkeit der Széchényi-Nationalbibliothek in den Jahren 1994-1998
Die Bibliothek als Stätte der wissenschaftlichen Forschung Die wissenschaftliche Tätigkeit der Bibliothek wurde auf traditionelle Weise fortgesetzt. Diese Arbeit wurde in einigen Abteilungen -je nach den Charakteristika ihrer Tätigkeit - auch in der Arbeitszeit durchgeführt, die Träger der Kandidatentitel konnten anderthalb Tage in der Woche für Forschungen beanspruchen und die Mehrheit erhielt durch die Genehmigung des Generaldirektors einen Forschungstag in der Woche für genehmigte Themen. Die Mehrheit der Themen entstammte den Bereichen ungarische Literatur, Geschichte, Hungarica-Forschung, Presse, Buchgeschichte, Druckereien. Ein wachsendes Interesse an biblitheksgeschichtlichen Forschungen wäre erwünscht. Die Resultate der wissenschaftlichen Arbeit konnten die Mitarbeiter der Bibliothek an nationalen und internationalen Konferenzen, an Seminaren und Tagungen in der Bibliothek sowie an den jährlich veranstalteten Széchényi Gedenksitzungen und an der damit zusammenhängenden Kereszturi-Ausschreibung vorstellen. Zwar mit bedeutenden Schwierigkeiten und von Fall zu Fall mit redizierten Auflagen, aber die Veröffentlichungen der Bibliothek boten eine Publikationsmöglichkeit. Neben dem Jahrbuch der Széchényi-Nationalbibliothek, den sieben Bänden der Hefte der Széchényi-Nationalbibliothek in fünf Jahren und die Publikationen der Széchényi-Nationalbibliothek. In der neuen Serie sind drei größere Werke erschienen. Bei bestimmten Veröffentlichungen musste leider die Auflage reduziert werden, aber in der gegebenen Situation ist es ein Grund zur Freude, dass die Bibliothek die Werke herausgeben kann, die die neuen Ergebnisse enthalten. Die Tätigkeit der Zentralstelle für Bibliothekswissenschaft und Methodologie zwischen 1994 und 1998 Zwischen 1994 und 1998 kam es in der Zentralstelle für Bibliothekswissenschaft und Methodologie bei wachsenden Aufgaben zu einem Personalabbau von 40,8%. Im November 1994 wurde ein Bericht über die fachliche Überprüfung der Zentralstelle für Bibliothekswissenschaft und Methodologie unter Miteinbeziehung externer Experten fertiggestellt. Damit begann ein Prozess, dessen Ziel es war, eine moderne, den internen und externen Bedingungen angepasste neu Organisation zu schaffen. Das Gesetz aus dem Jahre 1997 verfügt über die Schaffung des Institutes für Bibliothekswesen, aber in diesem Zeitraum wurden nur theoretische Vorbereitungen getroffen und fachliche Diskissionen durchgeführt. Eine unserer größten - und wie wir inzwischen bereits wissen, auch erfolgreichen Arbeiten war die mit der Unterstützung der Mellon-Stiftung ins Leben gerufene HUSLONET-Kooperation, die die Universitätsbibliotheken von Kosice, Miskolc und Debrecen durch ein Komputernetz verbindet. Als Geschenk der Elsevir-, der Brothers-, der Sabre und der International Book Bank-Stiftung haben wir etwa 500.000 Buchbände nach Anfragen aufgrund von konkreten Titeln unter Universitäts- und Fachbibliotheken, Schulsammlungen aber auch großen öffentlichen Bibliotheken verteilt. Wir organisierten und realisierten das IV Welttreffen der Ungarischen Bibliothekare wischen dem 7. und 10. August 1996 in Debrecen. 1994 organisierten wir den Berater für Bestanderweiterung mit dem Titel Neue Bücher in eine Informatik-Datenbank um, seitdem nehmen wir auch selbst die Setz- und Umbrucharbeiten an dieser Veröffentlichung vor, jedes Jahr erscheinen 26 gedruckte Nummern. In Ungarn ist diese zur Zeit die vollständigste Zeitschrift für die Vorstellung von Büchern. In unserer Unterrichtstätigkeit wurde neben der Ausbildung von BiblioÜiekarassistenten die Ausbildung von Buch- und Papierrestauratoren und die Schulung in Informatiksystemen betont. Unsere Weiterbildungsmaßnahmen fanden in den Themen der bibliographischen Beschreibung von Teildokumenten der Periodika und der Methoden der Beschäftigung mit benachteiligten Lesern statt. Es wurde das Standardisierungsbüro für das Bibliothekswesen und das ETO-Büro gegründet, beide arbeiten unter sehr bescheidenen finanziellen Bedingungen. Die 9. Ausgabe der Lagerungstabellen für Bibliotheken wurde fertiggestellt, aufgrund von Bestellungen ließen wir die Exemplare den Bibliotheken zukommen. In Fragen der Bibliotheksarchitektur und -einrichtung wurden in diesem Zeitraum an die 100 bibliothekstechnologische Vorschläge gemacht. 206