AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1994-1998. Budapest (2000)

I. Az OSZK 1994-1998-ban - Az Országos Széchényi Könyvtár kiadványai 1994-1998 - Die Tätigkeit der Széchényi-Nationalbibliothek in den Jahren 1994-1998

alten Möbeln, Bildern und sonstigen Dokumenten an die annähernd 200 jährige Geschichte der Bi­bliothek erinnert. Die Wanderausstellung mit dem Namen Die Ungarische Nationalbibliothek Budapest wurde in zahlreichen Städten des Auslands gezeigt. In Ungarn wurden in erster Linie in Zusammenhang mit Jubiläen verschiedene, das Interesse der Öffentlichkeit mehr oder weniger weckende Präsentationen eröffnet. Auch zahlreiche einheimische und ausländische Gruppen besuchten die Bibliothek, mit jährlich etwa 34-37.000 Teilnehmern. Viele haben auch die Denkmal-Bibliothek in Zirc, in der Nähe des Balatons besichtigt. Hier empfängt man jährlich 34-41.000 Besucher, unter ihnen auch zahlreiche Ausländer. Berufliche Kontakte im In- und Ausland Die Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation verhinderte zwar die Aufrechterhaltung der in- und ausländischen Beziehungen der Bibliothek, diese haben ja Kostenkonsequenzen, aber das be­deutete keinesfalls die Aufgabe dieser. Die Rolle der Bibliothek blieb innerhalb des ungarischen Bi­bliothekswesens weiterhin bestimmend, sie war an den Vorbereitungsarbeiten für Gesetze beteiligt, ihre Tätigkeit im Bereich der Standardisierung war bedeutend und als deren Ergebnis konnten - auf inter­nationale Normen aufbauend - bis dahin fehlende ungarische geschaffen werden. Die aufgrund von Beziehungen zum Ausland durchgeführte Arbeit gibt den Bobliotheken in Ungarn im sg. Zeitalter der Globalisierung auch in anderen Bereichen die Verpflichtung zur Vereinheitlichung vor. Ein weiteres Gebiet dieser Art ist neben der schon erwähnten Standardisierung auch die EDV, da wir uns ohne die Berücksichtigung ausländischer Entwicklungen nicht weltweiten Netzen anschließen können. Die Bibliothek vertritt Ungarn bzw. die nationale Bibliothek in zahlreichen internationalen Or­ganisationen, so z.B. in den ISBN- und ISSN-Systemen(im Rahmen der Széchényi-Nationalbibliothek ist das Ungarische ISSN-Nationalzentrum tätig, wo auch Ungarns ständiger ISBN-Vertreter arbeitet), aber die zuständigen Mitarbeiter der Széchényi-Nationalbibliothek sind auch in den Reihen der Mit­glieder von Organisationen zu finden, wie z.B. IFLA, FID, EBLIDA, LIBER, CENTL, ELAG, ADLUG, ELIAS, ICSSD, ABDOS - in vielen Fällen in der Funktion des Vorsitzenden oder als Mitglied des Präsidiums. Die Bibliothek schloss sich den Zielsetzungen von EROMN und der Gemeinschaft von IADA an. Die Bibliothek traf mit der Fullbright-Kommission zur fachlichen Pflege der Sammlung der Amerikanisch-Ungarischen Stiftung eine Vereinbarung. Die Theatergeschichtliche Sammlung nimmt regelmäßig an der Arbeit von SIBMAS (Société Internationale des Sources Musicales) und von OISTAT (Organisation Internationale des Scénographes el des Technicians el des Architectes du Theatre) sowie der Thalia Germanica teil. Die Musikalien­sammlung pflegt zur Association Internationale des Bibliotheques Musicales und zum Repertoire de la Press Musicale einen Arbeitskontakt. Von den Restauratoren ist ein Abteilungsleiter Mitglied in der Section on Preservation and Con­servation von IFLA, zwischen 1993 und 1997 als Vorsitzender. Mehrere Mitarbeiter beteiligten sich an der Arbeit des Ausschusses ECPA (European Commission on Preservation and Access). Zur Aufrechterhaltung der internationalen Beziehungen trugen auch die individuellen Reisen bei, durch das gegenseitige Kennenlernen der Arbeit des anderen bzw. durch Sammeln von neuen Erfahrungen. Es kam auch zu mehreren Forschungsreisen, in erster Linie zur Bestandsaufnahme in Bezug auf Hungarica-Sammlungen im Ausland. Die Bibliothek war auch an zahlreichen gemeinsamen Arbeiten beteiligt. An der Bearbeitung des ungarischen Fonds der Bibliothéque Nationale de France aibeiteten die Mitarbeiter der beiden Büchereien jahrelang zusammen. Nach Abschluss der Arbeit ist der Katalog in beiden Bibliotheken benutzbar. Seine Herausgabe hängt von weiteren Verhandlungen ab. Die Széchényi-Nationalbibliothek kommt ihren im Rahmen des NPAC-Programmes der Library of Congress eingegangenen Verpflich­tungen regelmäßig nach: das betroffene Material wurde der Annual Bibliography of the History of the Printed Books and Libraries zugeschickt, an RISM (Répertoré des Sources Musicales) konnte das bearbeitete Material ungarischer Sammlungen - wegen fehlenden Personals - nur bis 1997 geschickt werden. Die Bibliothek ist Stätte mehrerer internationaler Kongresse und Konferenzen, sie ist selbst der Veranstalter dieser oder nimmt an der Organisationsarbeit teil. 205

Next

/
Thumbnails
Contents