AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1979. Budapest (1981)
II. Az OSZK gyűjteményeiből és történetéből - Jügelt, Karl-Heinz: Die Gründung der ungarischen Nationalbibliothek im Spiegel der „Allgemeinen Literatur-Zeitung"
Die Gründung der ungarischen Nationalbibliothek im Spiegel der „Allgemeinen Literatur-Zeitung " KARL-HEINZ JÜGELT Im Jahre 1977 beging die Széchényi-Nationalbibliothek Budapest den 175. Jahrestag ihrer Stiftung. Am 25. November 1802 hatte der patriotische ungarische Graf Ferenc Széchényi (1754—1820) eine Urkunde unterzeichnet, mit der er der ungarischen Nation seine rd 12 000 Bände Druckschriften, 1150 Handschriften, 142 Landkartenbände und Kupferstiche sowie eine umfangreiche Münzsammlung umfassende Bibliothek zum Geschenk machte. 1 Mit dieser Schenkung legte er den Grundstein zum ersten ungarischen nationalen Kulturinstitut, schuf er eine Ausgangsbasis für das sich entwickelnde kulturelle und wissenschaftliche Leben in Ungarn. Ferenc Széchényi hatte nicht nur schon viele Jahre vor seiner von wahrhaft patriotischer Gesinnung zeugenden Schenkung zahlreichen ungarischen Gelehrten die Benutzung seiner Privatbibliothek ermöglicht 2 und damit viel zur Entwicklung des geistigen Lebens in Ungarn im Sinne der Aufklärung beigetragen, sondern sich auch der Ratschläge und der tätigen Unterstützung solcher hervorragender Repräsentanten der ungarischen Intelligenz, wie des bedeutenden Juristen und späteren ungarischen Jakobinerführers József Hajnóczy (1750—1795) 3 und des berühmten Rechtshistorikers Márton György Kovachich (1744 —1821 ), 4 für die Vermehrung seiner Sammlungen bedient. So sammelte er alles, was in Ungarn je gedruckt wurde oder von ungarischen Autoren im Ausland erschienen war, dazu auch ausländische Schriften über Ungarn. Dabei bemühte er sich neben den Druckschriften auch um handschriftliche Quellen, von denen er vor allem mit Hilfe von Kovachich viele Abschriften beschaffen konnte. 5 1. Kollányi Ferenc: A Magyar Nemzeti Múzeum Széchényi Országos Könyvtára 1802-1902. 1. köt. - Budapest 1905, S. 77. 2. So auch János Keresztély Engel, der schon im Oktober 1797 in Zinkendorf ( = Nagycenk, Komitat Sopron) weilte. Vgl. Kollányi (Anm. 1) S. 99 — 103. 3. Magyar Életrajzi Lexikon. Budapest 1967. Bd. 1. S. 658 — 659. 4. Magyar Életrajzi Lexikon. Budapest 1967. Bd. 1. S. 985. 5. Kókay György: Nemzeti Könyvtárunk megalapításának visszhangja a korabeli magyar sajtóban. In: Országos Széchényi Könyvtár Évkönyve. 1961 —1962. Budapest 1963, S. 271-279. 109