AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1979. Budapest (1981)

II. Az OSZK gyűjteményeiből és történetéből - Jügelt, Karl-Heinz: Die Gründung der ungarischen Nationalbibliothek im Spiegel der „Allgemeinen Literatur-Zeitung"

Damit entsprachen seine Sammelprinzipien schon damals in etwa den Sammelprinzipien einer ungarischen Nationalbibliothek von heute. 6 In der Stiftungsurkunde hatte Széchényi sich verpflichtet, seine Samm­lungen auch durch gedruckte Kataloge zu erschliessen. Bereits 1799 hatte er den alphabetischen Katalog der Druckschriften und 1800 dazu ein syste­matisches Register drucken lassen, die Bände aber bis 1802 zurückgehalten. Der mit propagandistischer Absicht erfolgte Versand der Kataloge im Jahre 1802 und die Reaktion der Beschenkten sowie das Echo der Grün­dung der Széchényi-Nationalbibliothek in Ungarn und im Ausland waren Gegenstand bedeutsamer Forschungsberichte von Jenő Berlász im Jahrbuch der Széchényi-Nationalbibliothek. 7 Sie sind der Anknüpfungspunkt für einige Ergänzungen auf Grund unserer eigenen Untersuchungen der ungar­ländischen Beziehungen der bedeutendsten deutschen Literaturzeitung, der von 1785 bis 1803 in Jena und ab 1804 in Halle erscheinenden Allgemeinen Literatur-Zeitung (ALZ). Wir konnten feststellen, daß dieses hervorragen­de kritische Organ der Periode der Aufklärung nicht nur unter der Lektüre der ungarländischen, häufig auf deutschen Universitäten ausgebildeten Intelligenz einen wichtigen Platz einnahm 8 , sondern daß durch die aktive Mitwirkung ungarländischer Gelehrter als Rezensenten und Korresponden­ten die politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse Ungarns im ausge­henden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert einen ziemlich breiten Raum in den Rezensionen ungarischer oder Ungarn betreffender Schriften sowie den Wissenschafts- und Personalnachrichten des Intelligenzblattes der ALZ einnahmen. 9 Es konnte nachgewiesen werden, daß neben Lajos Schedius, der 1798 in der ALZ die erste deutschsprachige ungarische Literaturgeschichte 10 und im gleichen Jahr auch die erste Geschichte des ungarischen Theaters 11 veröffentlichte, der in Wien lebende ungarländische Historiker János Keresztély (Johann Christian von) Engel seit 1792 Mitarbeiter der ALZ war und im Laufe seiner sehr umfangreichen Rezensententätigkeit etwa 90 Rezensionen vor allem über Schriften zur Geschichte Ungarns und Siebenbürgens für die ALZ geschrieben hat. Daraus erhellt, daß das Ungarn­bild der ALZ und unter deren bedeutsamen Einfluß das Ungarnbild der 6. Somkuti Gabriella: Széchényi Ferenc nemzeti könyvgyűjteménye. In: Országos Széchényi Könyvtár Évkönyve 1970—1971. Budapest 1972. S. 175 — 199. 7. Berlász Jenő: Hogyan fogadta társadalmunk és a külföld a Széchényi Könyvtár alapítását? In: Országos Széchényi Könyvtár Évkönyve. 1971 —1975. Budapest 1978, S. 101-164. 8. Széchényi ließ die ALZ bereits 1785 bestellen: — vgl. Kollányi (Anm. 1) S. 12. 9. Jügelt, Karl-Heinz: Die Rezensionen der ungarischen und Ungarn betreffenden Schriften in der „Allgemeinen Literatur-Zeitung" (1785—1803). Rostock, Wilhelm­Pieck-Univesität. Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Diss. A v. 3. 4. 1976. 10. Jügelt, Karl-Heinz: Eine wiederentdeckte ungarische Literaturgeschichte aus dem Jahre 1798. In: Arbeiten zur deutschen Philologie. IX. — Német filológiai tanul­mányok. IX. Debrecen 1975. S. 65 — 94. 11. Jügelt, Karl-Heinz: Die erste Geschichte des ungarischen Theaters aus dem Jahre 1798. In: Arbeiten zur deutschen Philologie. XIII. — Német filológiai tanulmá­nyok. XIII. Debrecen (Im Druck). 110

Next

/
Thumbnails
Contents