AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1978. Budapest (1980)
II. A könyvtárügy történetéből - Rötzsch, Helmut: Die Deutsche Bücherei in Leipzig. Entwicklung und Aufgabenstellung des Gesamtarchivs des deutschsprachigen Schrifttums
9. Internationale Beziehungen und Öffentlichkeitsarbeit Auf einige Aspekte der Zusammenarbeit mit Bibliotheken der sozialistischen Länder ist in den einleitenden Bemerkungen dieses Beitrages bereits hingewiesen worden. Die Deutsche Bücherei hat mit Staats- und Nationalbibliotheken sowie mit wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken sozialistischer Länder Arbeits Vereinbarungen abgeschlossen. Sie dienen der Vertiefung und Erweiterung der freundschaftlichen und fachlichen Zusammenarbeit mit diesen Bibliotheken. Durch die Arbeits Vereinbarungen werden der Erfahrungsaustausch auf bibliothekswissenschaftlichem, bibliothekarischem und bibliographischem Gebiet sowie der Austausch von Ausstellungen, Vorträgen und der Personalaustausch vertraglich geregelt. Durch ihre Mitarbeit in internationalen Fachgremien ist die Deutsche Bücherei in der Lage, Einfluß auf gemeinsame Vorhaben des internationalen Bibliothekswesens zu nehmen. Die Bibliothek gehört außer der AIBM dem Internationalen Verband der bibliothekarischen Vereine und Institutionen (IFLA) und der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Papierhistoriker e.V. (IPH) sowie zahlreichen Gesellschaften und Vereinen im nationalen und internationalen Rahmen an. Unter den ausländischen Gästen und Benutzern, die die Deutsche Bücherei besuchen, befinden sich immer wieder auch namhafte Persönlichkeiten des politischen Lebens, aus Wissenschaft und Kultur einschließlich des internationalen Bibliothekswesens. Im Jahre 1977 zum Beispiel wurden 127 Gäste aus 20 Ländern begrüßt. Eine Bibliothek von der Größenordnung und Anziehungskraft der Deutschen Bücherei ist natürlich auch verpflichtet, eine dem gesamtgesellschaftlichen Anliegen entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. In dieser Hinsicht spielen Besichtigungen der Bibliothek eine wichtige Rolle. An 389 Führungen durch die Deutsche Bücherei beteiligten sich 1977 5 544 Personen. Die Abteilung Deutsches Buch- und Schriftmuseum hat weitere 323 Führungen mit 6 700 Personen durch ihre Dauerausstellung organisiert. Zu politischen Gedenktagen, zu wissenschafts- und kulturpolitischen Anlässen sowie zu buchkünstlerischen Themen finden jährlich etwa 15 bis 20 Austellungen statt. Große Aufmerksamkeit wird auch einer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit den Kommunikationsmitteln sowie der Herausgabe von bibliothekseigenen, nichtbibliographischen Publikationen gewidmet. Hier sind vor allem das seit 1965 erscheinende Jahrbuch der Deutschen Bücherei und die seit 1957 zum Jahreswechsel herauskommende Neujahrsgabe der Deutschen Bücherei zu nennen. Bei allen diesen Aktivitäten geht es darum, gemäß dem Charakter einer wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek die bildungspolitischen Aufgaben der DDR zu unterstützen und die Arbeit der Deutschen Bücherei zu popularisieren. 10. Schlußbemerkungen Wenn die Deutsche Bücherei reichlich 65 Jahre nach ihrer Gründung auf die bisherige Entwicklung zurückschaut, so kann festgestellt werden, daß die Epoche seit Bestehen der Deutschen Demokratischen Republik in jeder 119