AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1978. Budapest (1980)
II. A könyvtárügy történetéből - Rötzsch, Helmut: Die Deutsche Bücherei in Leipzig. Entwicklung und Aufgabenstellung des Gesamtarchivs des deutschsprachigen Schrifttums
in Leipzig veranstaltet worden sind. Ferner unterstützen Mitarbeiter des Buchmuseums die Jury des Wettbewerbs „Schönste Bücher aus aller Welt" und die jährliche Auswahl „Schönste Bücher der DDR". Traditionsgemäß finden die entsprechenden Jury-Sitzungen seit Jahrzehnten in der Deutschen Bücherei statt. Durch verschiedene Gastausstellungen — auch in den sozialistischen Ländern — hat die Abteilung Deutsches Buch- und Schriftmuseum zur Popularisierung ihrer Bestände beigetragen. 8. Sondersammlungen Von der Deutschen Bücherei werden große Anstrengungen unternommen, um die in den Jahren 1933 bis 1945 erschienene antifaschistische und humanistische Literatur zu sammeln, die von den Emigranten außerhalb des Deutschen Reiches veröffentlicht worden ist. Die Sammlung der Exil-Literatur 1933—1945 muß als die umfangreichste auf diesem speziellen Gebiet bezeichnet werden. Sie verfügte Ende 1977 über rund 19 800 Monographien und Ausgaben periodischer Veröffentlichungen aus 47 Ländern. Bereits in der Zeit des Hitlerfaschismus ist von der damaligen Leitung der Bibliothek nichts unversucht gelassen worden, um das im Ausland erscheinende deutschsprachige Schrifttum der emigrierten Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler zu erwerben. Eine entsprechende Ausstellung ist seit 1965 in zahlreichen sozialistischen und kapitalistischen Ländern gezeigt worden. Im Jahre 1970 ist begonnen worden, eine Sammlung Sozialistica aufzubauen. Entsprechend den Sammelgrundsätzen befaßt sie sich mit der Vorgeschichte und Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in der Zeit von 1830 bis 1912. Diese Sondersammlung soll in Auswahl einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung, die Herausbildung der Theorie des Marxismus und ihre Verbindung mit der Arbeiterklasse sowie die Entstehung der Arbeiterorganisationen geben. Der Gesamtbestand beträgt gegenwärtig rund 2 275 bibliographische Einheiten. Zwei weitere Sondersammlungen sind unseren ungarischen Fachkollegen seit langem bestens bekannt: die Musikaliensammlung und die Kartensammlung. Die Tätigkeit der 1942 gegründeten Musikaliensammlung ist vorwiegend der Erarbeitung und Herausgabe von Musikbibliographien gewidmet. Der Bestand dieser Sammlung wuchs bis Ende 1977 auf rund 160 000 bibliographische Einheiten an. Da die Deutsche Bücherei seit 1957 der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken (AIBM) angehört, hat sie nicht zuletzt in Zusammenarbeit mit der Ländergruppe DDR seit 1959 nationale und internationale Aktivitäten auf musikbibliothekarischem Gebiet gefördert. Ab 1913 erfaßt die Deutsche Bücherei alle in ihr Sammelgebiet fallenden Druckerzeugnisse der Kartographie. Der Bestand der 1919 als Zentralsammelstelle für diese Veröffentlichungen eingerichtete Kartensammlung ist inzwischen auf über 84 000 Karten angewachsen. Wiederholt wurden kartographische Veranstaltungen in den Räumen der Bibliothek durchgeführt, die auch auf diesem speziellen Gebiet vielen an sie herangetragenen Wünschen der internationalen Fachwelt entspricht. 118