AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1978. Budapest (1980)
II. A könyvtárügy történetéből - Rötzsch, Helmut: Die Deutsche Bücherei in Leipzig. Entwicklung und Aufgabenstellung des Gesamtarchivs des deutschsprachigen Schrifttums
und abgeschlossen worden sind, um das Bücherverzeichnis künftig auf der Grundlage von Kumulationen der Deutschen Nationalbibliographie mittels EDV und Lichtsatztechnologie herzustellen. Nach einer Anweisung des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen und des Ministers für Kultur der DDR über die Einführung der Regeln für die Alphabetische Katalogisierung in den Bibliotheken der DDR sind diese Einrichtungen verpflichtet, die RAK ab 1. Januar 1977 generell anzuwenden und für den Aufbau der alphabetischen Kataloge die von der Deutschen Bücherei seit 1937 herausgegebenen Leipziger Titeldrucke zu nutzen. Damit erhielt das Zentralkatalogisierungsunternehmen der Bibliothek ein neues Profil. 1977 wurden fast 7 Millionen Titeldrucke hergestellt bzw. vertrieben; im Jahre 1975 lag die Zahl noch bei 3,4 Millionen Titeldrucke. Die Thematik für die von der Deutschen Bücherei bearbeiteten Fachbibliographien, empfehlenden Bibliographien und bibliographischen Informationsdienste ergibt sich jeweils aus Schwerpunktaufgaben der gesellschaftlichen Entwicklung. In den zurückliegenden 25 Jahren sind auf diesen Gebieten über 80 Bibliographien publiziert worden. Seit langem arbeitet die Deutsche Bücherei im Interesse des Bibliothekswesens der DDR an verschiedenen historischen und germanistischen Fachbibliographien mit, worauf hier nicht weiter eingegangen werden soll. Es kann eingeschätzt werden, daß die Deutsche Bücherei seit 1945 eine sehr umfangreiche Arbeit auf bibliographischem Gebiet geleistet hat, wie dies immer wieder auch von ausländischen Fachexperten bestätigt wird. Leitende Mitarbeiter der Bibliothek haben stets das praktische Wirksamwerden an Bibliographien mit der theoretischen Durchdringung bibliographischer Fragen verbunden und sind so in der DDR und in internationalen Fachgremien federführend in Erscheinung getreten. Nicht zuletzt aus diesem Grunde nimmt die Deutsche Bücherei entsprechend der 2. Durchführungsbestimmung zur Bibliotheksverordnung seit 1970 die Funktion der Leitund Koordinierungseinrichtung für Bibliographien und bibliographische Arbeit in der DDR wahr. Ein Jahr später wurde bei der Bibliothek ein Beirat für Bibliographie gebildet, der sich nach den bisherigen Erfahrungen als ein wirksames Instrument für die Weiterentwicklung der bibliographischen Tätigkeit in der DDR erweist. Die Deutsche Bücherei hat umfangreiche Koordinierungsfunktionen auf diesem Spezialgebiet zu erfüllen. Sie ist verpflichtet, unter anderem die methodische Arbeit auf dem Gebiet der Bibliographie sowie die Qualifizierung der Bibliographen weiterzuführen und auszubauen. In diesem Zusammenhang wird zunehmend auch der Forschungsarbeit zu bibliographischen Problemen entsprechende Aufmerksamkeit gewidment. Jährlich wird ein Plan der bibliographischen Vorhaben in der DDR herausgegeben, zu dem Nachträge sowie Berichte und Informationen in einer Publikation Bibliographie aktuell erscheinen. Insgesamt tragen die bisher bei der theoretischen und praktischen Behandlung bibliographischer Prozesse erzielten Ergebnisse dazu bei, daß die Deutsche Bücherei in dieser Beziehung immer stärker auch als Institution international federführend in Erscheinung tritt. Sie ist unter anderem als nationales Zentrum der DDR für das Automatisierte System der Registrierung (ASRPI) der Mitgliedsländer des Internationalen Zentrums für Wissen-