AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1978. Budapest (1980)
II. A könyvtárügy történetéből - Rötzsch, Helmut: Die Deutsche Bücherei in Leipzig. Entwicklung und Aufgabenstellung des Gesamtarchivs des deutschsprachigen Schrifttums
•5. Bibliographische Tätigkeit Immer dann, wenn sich für die Deutsche Bücherei eine Erweiterung ihres Sammelgebietes ergab, machte es sich erforderlich, die bibliographische Arbeit auszubauen und die Wirksamkeit als Zentrale der Allgemeinbibliographie deutschsprachiger Literatur zu vertiefen. Alle in das Sammelgebiet fallenden Veröffentlichungen werden unabhängig von ihrem Inhalt in die bibliographischen Verzeichnisse aufgenommen. Im Laufe der Jahrzehnte schuf die Deutsche Bücherei so ein nahezu lückenloses System von Allgemeinbibliographien. Sie betätigt sich darüber hinaus seit Mitte der fünfziger Jahre auch aktiv auf den Gebieten der Fachbibliographie und der empfehlenden Bibliographie. Die Reihen A und B der Deutschen Nationalbibliographie und Bibliographie des im Ausland erschienenen deutschsprachigen Schrifttums sind 1968 um eine Reihe C erweitert worden, in der Dissertationen und Habilitationsschriften angezeigt werden. Mit der Bearbeitung dieser Reihe C leitete die Deutsche Bücherei im November 1971 zugleich eine neue Etappe ihrer bibliographischen Wirksamkeit ein, weil als Ergebnis der seit 1965 zu verzeichnenden Bemühungen erstmalig eine Bibliographie unter Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) vorgelegt werden konnte. Mit dem Jahre 1974 hat die Deutsche Bücherei die neuen Regeln für die Alphabetische Katalogisierung (RAK) eingeführt, die auf den neuesten internationalen Prinzipien basieren. Diese einschneidende Maßnahme ist zugleich im Sinne der Rationalisierung der bibliothekarischen und bibliographischen Arbeit mit der Anwendung der EDV auch für die Reihen A und B der Deutschen Nationalbibliographie verknüpft worden. In diesem Zusammenhang bot sich eine Veränderung der traditionellen Gruppeneinteilung dieser Bibliographie an. Die bisher benutzte Einteilung entsprach weitestgehend der Anlage buchhändlerischer Verzeichnisse in den zurückliegenden Jahrzehnten. Dabei blieben die Erkenntnisse des Marxismus-Leninismus, die Entwicklung der Wissenschaften, aber auch Veränderungen in der Struktur, im Inhalt und im Umfang der Buchproduktion selbst unberücksichtigt. Die neue Gliederung schließt sich im allgemeinen in der ersten Stufe an jene Gliederung an, die vom Methodischen Zentrum für wissenschaftliche Bibliotheken und Informations- und Dokumentationseinrichtungen des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen auf der Grundlage der sowjetischen Bibliothekarisch-Bibliographischen Klassifikation (BBK) für die Erwerbungsstatistik in der DDR entworfen wurde. Es ist nicht möglich, hier alle von der Deutschen Bücherei bearbeiteten und herausgegebenen Bibliographien einzeln aufzuführen. Jährliche Zusammenfassungen erfolgen für die Verlagsschriften und eine Auswahl der außerhalb des Buchhandels erschienenen Veröffentlichungen sowie für Hochschulschriften und Musikalien (einschließlich Musikschriften). Das Deutsche Bücherverzeichnis 1961 bis 1965 ist 1976 planmäßig fertiggestellt worden. Mit insgesamt 338 000 Titelnachweisen überschreitet diese Mehrjahreszusammenfassung den Umfang aller früheren Ausgaben erheblich und dokumentiert die Einsatzbereitschaft der daran beteiligten Mitarbeiter. Bedeutungsvoll ist, daß nunmehr auch Voraussetzungen dafür geschaffen 114