AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1978. Budapest (1980)
II. A könyvtárügy történetéből - Rötzsch, Helmut: Die Deutsche Bücherei in Leipzig. Entwicklung und Aufgabenstellung des Gesamtarchivs des deutschsprachigen Schrifttums
der Arbeitsprozesse hauptsächlich die kontinuierliche Verbesserung des Geschäftsganges, um den sich eine unter Leitung des Generaldirektors stehende Kommission im Zusammenwirken mit zahlreichen Mitarbeitern der Bibliothek bemüht. In dieser Hinsicht wird dem sozialistischen Wettbewerb entsprechende Bedeutung beigemessen. An ihm beteiligen sich rund 30 Arbeitskollektive durch schriftlich formulierte Verpflichtungen im Hinblick auf die konsequente und termingerechte Erfüllung des jährlichen Arbeitsplanes. Das wichtige Stichwort Intensivierung verleiht Wissenschaft und Forschung neue Impulse und zielt auf die Verantwortung eines jeden an seinem Arbeitsplatz hin. Nur dort, wo sich die Leitungsmethoden verbessern und eine sinnvolle Arbeitsorganisation immer mehr durchsetzt, ist eine wissenschaftliche Allgemeinbibliothek von der Größenordnung der Deutschen Bücherei in der Lage, im Sinne des weiteren gesellschaftlichen Fortschritts zu wirken. In den Jahren 1959 bis 1963 ist die Deutsche Bücherei baulich erweitert worden. Mit dieser Maßnahme, für die rund 8,5 Millionen Mark zur Verfügung standen, ging die weitere Technisierung der Bibliothek einher. Sie verfügt über eine automatische Büchertransportanlage und eine Rohrpostanlage, so daß in dringenden Fällen dem Benutzer das von ihm gewünschte Objekt in maximal 15—20 Minuten ausgehändigt werden kann. Die Direktive für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 bis 1980 enthält einen Abschnitt, der Bauvorhaben des Bibliothekswesens der DDR aufführt. Hier wird die Erweiterung der Deutschen Bücherei als eine verpflichtende Aufgabe genannt. Im Jahre 1977 ist mit der Errichtung eines Magazinturmes begonnen worden, der mehr als fünf Millionen Bände in seinen fünf Segmenten aufnehmen wird. Eine 55 Meter lange Bandbrücke soll den Magazinturm an den vorhandenen Gebäudekomplex auf der Nordwestseite anbinden. Die Förderung, die die Deutsche Bücherei allseitig seitens der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der Regierung der DDR erfährt, ermöglicht ihr auch in Zukunft eine dem gesellschaftlichen Fortschritt und der Völkerverständigung dienende Entwicklung. 4. Sammelgebiet und Erwerbungsgrundsätze Zum Sammelgebiet der Deutschen Bücherei gehören das zwischen 1913 und 1945 im Deutschen Reich und seit dem 8. Mai 1945 auf dem heutigen Territorium der DDR, der BRD und Westberlins veröffentliche Schrifttum sowie das seit dem 1. Januar 1913 in den übrigen Staaten erschienene deutschsprachige Schrifttum (Bücher, Periodica, Dissertationen, Karten). Im Jahre 1941 ist das Sammelgebiet auch auf im Ausland erscheinende Übersetzungen deutschsprachiger Werke und fremdsprachige Germanica ausgedehnt worden. Gesammelt werden ferner Musikalien, Kunstblätter, literarische Schallplatten, Musikschallplatten, Patentschriften, Standards und Mikroformen sowie in Auswahl die internationale Literatur auf dem Gebiet des Buch- und Bibliothekswesens und originale Druckgraphik. Die Deutsche Bücherei unternimmt große Anstrengungen, um das für sie Sammelpflichtige Schrifttum lückenlos zu erfassen. Für das Gebiet der 112