Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
zirk frei lassen; Abstände der Punkte voneinander entsprechen den 2- bis 5-fachen der Punktdurchmesser. Scutellum - Gross dreieckig, mit etwas gebogenen Seiten, sehr fein punktiert. Flügeldecken - Quer stark gewölbt, längs leicht gewölbt. Mit langstreckig geraden, sich kaudad etwas verengenden Seiten. Enden der Flügeldecken gemeinsam verrundet. Auf der Oberfläche mit Punktreihen kleiner, zahlreicher, meist nicht miteinander verbundener Punkte, die fast bis zum Ende der Flügeldecken gut zu verfolgen sind; in der 4. Reihe etwa 44 Punkte; ihre Abstände voneinander entsprechen den 1 - bis 2-fachen der Punktdurchmesser. Auf den planen Interstitien extrem feine, nicht sehr dicht stehende Punkte, die noch etwas feiner als die des Halsschildes sind. Prosternum - Vorderrand median stark eingezogen; Apophyse schmal (Abb. 116), mit tiefer medianer Furche zwischen den Procoxae; lateral sind dort die Ränder zu hohen, verrundeten Höckern hochgezogen; die Apophyse ragt horizontal weit hinter die Hüften vor, dort zusammenfliessend, grob punktiert; Seiten zunächst hinter den Hüften leicht verengt, dann stark zu einer Spitze zusammenlaufend; Spitze etwas angehoben. Prosterna in Querrichtung ausgehöhlt. Mesosternum - Vorderrand des Hinterteils median deutlich zur Aufnahme der Spitze des Prosternums ausgeschnitten; seitlich des Ausschnitts deutlich gewulstet. Seitliche Bereiche des hinteren Abschnitts ebenfalls, aber nur schmal aufgeworfen. Metasternum - Apophyse zwischen den Hinterecken breit verrundet und sehr deutlich gerandet. Scheibe quer stark gewölbt, median aber wieder abgeflacht und hinten durch die Medianlinie etwas eingedrückt. Vorne mit mittelgrossen, aber tief eingedrückten Punkten; hinten auf der Scheibe mit feinen, schütter stehenden Punkten. Sternite - Apophyse zwischen den Metacoxae schmal dreieckig, schmal gerandet. Scheiben der ersten drei Sternite ziemlich dicht, klein punktiert, untermischt mit längsstrigösen Strukturen. Punkte auf den 2 letzten Abdominalsegmenten wesentlich kleiner. Abdominalsegment (beim S) apikal eingedrückt; auf jeder Seite mit einem Haarpinsel. Fühler - Kurz (Abb. 118). Zurückgelegt überlappen sie nur wenig die Basis der Flügeldecken. Die Glieder verbreitern sich ab dem 5. Glied apikad, mit annähernd geraden Seiten, die Glieder sind ab dem 6. Glied quer etwas depress. Die Längen und Breiten der Fühlerglieder 1-9 verhalten sich wie: 21:10/ 11:8/ 19:8/ 15:8/14:10/17:14/17:14/17:14/ 17:14/ 16:14/ 19:14. Die Fühler der $$ sind etwas kürzer. Beine - Kurz; aber mit auffallend langen Tarsen: Die Längen der Protibiae verhalten sich zu den Protarsen wie 5,5:5, die der Mesotibiae zu den Mesotarsi wie 5,8:6,2, die der Metatibiae zu den Metatarsi wie 7,2:7,5. Die Femora sind etwas gekeult, weitläufig und klein punktiert. Die Protibiae verbreitern sich etwas apikad, sie sind in der Basishälfte leicht gebogen und weisen (nur beim Männchen) ein dichtes Feld goldgelber, halblanger, anliegender Haare auf; die Mesotibiae (Abb. 117) sind ähnlich geformt und behaart; die Metatibiae verdicken sich apikad leicht, sie sind innen gerade, aussen apikal leicht gekrümmt. Die Pro- und Mesotarsi 1-3 sind (beim Männchen) etwas verbreitert und verlängert; die Längen der Protarsomere 1-5 verhalten sich wie 11:7:5:5:18; die der Mesotarsomere 1-5 wie 20:9:7:6:18; die der Metatarsomere 1-4 wie 36:11:9: 18. Aedoeagus - Abb. 113-115. Material - India: NE, W. Meghalaya; Garo Hills, Nokrek Nat. Park, 25°40'N-81°04'E, 1150 m, 13.7.1997, Igt. Afonin + Siniaev (SS 2 SSB, 1 CB; $Ç 1 SSB, 1 CB).